Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
Fierotin (Genealogie) 77 Zierotin. Bernhard
Artikel Näheres berichten. Nnd so schließen
wir die genealogische Uebersicht dieses edlen
Geschlechtes und verweisen zur Bekräftigung
des im vorstehenden Gesagten auf die ein-
zelnen Lebensskizzen, welche wir nach den
hier angeführten Quellen folgen lassen. —
^Nnellen. Notiz enblatt der historisch«
statistischen Section der k. k. mährisch'schlesi'
schen Gesellschaft zur Beförderung des Acker-
baues, der Natur« und Landeskunde. Nedi-
giri oon Christian Ritter d'Elvert (Brunn,
4".) Jahrg. 4879. Nr. 7: „Descendenz der
Herren und Grafen von Zierotin. Freiherren
von Lilgenau. Von 4632 — 4879". Von
M. Trapp (in der Anmerkung wird ein
ansehnlicher Quellenapvarat beigebracht, daher
wir von den dasebst verzeichneten Quellen
Umgang nehmen und nur darauf verweisen,
hingegen Quellen angeben, die daselbst nicht
verzeichnet und fĂĽr die neuere Geschichte des
Hauses bemerkenswerth sind; auch enthalten
die Jahrgange des d'E lv ert'schen „Notizen-
blattes" von 4833 bis auf die Gegenwart,
sowie die „Schriften der k. k. mährisch«
schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des
Ackerbaues u. s. w." zur Geschichte des
Hauses reiches Material, das leicht in den-
selben aufzufinden, da jeder Jahrgang und
alle Bande ein kurzes Register enthalten, bei
ersteren aber für je fünf Jahrgänge 4853
bis 4860. 4861—4863. 4866—487U U. s. W
ausfĂĽhrliche Namensregister beigegeben sind;
aucl, ist in neuester Zeit ein Generalregister
über alle Schriften dieser rastlos thätigen
und ungemein nutzbringenden Gesellschaft er-
schienen, auf welches wir vor Allem verweisen.)
— He l l bach (Johann Christian von).
Adelslerikon oder Handbuch über die histori«
schen genealogischen Nachrichten vom hohen
und niederen Adel besonders in den deutschen
Bundesstaaten u. s. w. (Ilmenau 4826.
B. F. Voigt. 8".) Bd. I I , S. 803 und
i>25. — Taschenbuch für vaterländische
Geschichte. Herausgegeben von Hormayr
und MednyanskF (Wien, Strauß. 4.2°.)
I. Jahrg. 4820, S. 460—479 sder Aufsatz
bricht ab mit Kar l von Zierot in (gest.
4636). dann heiĂźt es BeschluĂź folgt; aber
dieser ist in den folgenden Jahrgängen uer<
gebens zu suchen .^ — Wolny. Taschenbuch
buch für die Geschichte Mährens und Schle«
sicns (BrĂĽnn, TraĂźler. 42".) I. Jahrgang
4826, 2.93—460: „Die Zierotin. Von Chri-
stian d'Eluert". — d'Elvert (Christian).
Historische Literaturgeschichte von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien (Brünn 4850.
Rohrer, gr. 8°.) ldas ausführliche Inhalts-
register enthält die betreffenden Nachweise).
— (Zedler'sches) Lerikon. 02. Bd.. Sv. 4554
bis 4 363 sein sehr oberflächlicher Artikel,
aber reiches Quellenmaierial enthaltend^
— Schönfeld (Ignaz Ritter von). AdelS'
schematismus des österreichischen Kaiserftaciteä
(Wien 4824. Karl Schaumburg und (5omp..
kl. 8") I. Jahrgang, 2. 439 — 4 40 und
239. — Ülovnik nan^u^, Itt-üalcror
Dr. I'rant. I^ aä. Ii.i6z;6r a, s^. HI 2.1)',
d. i. Conuersations'Lerikon. Redigiri von
Dr. Franz Lad. Nieger und I . Ma l?
(Prag 4872. I . 3. Kober, 3er.-8<',) Bd. X,
S. 482—492. — Dib genealogischen gochai-
schen Taschenbücher der gräflichen Häuser vom
Jahrgang 4844 bis auf die Gegenwart. —
Viele Quellen sind bei den einzelnen Bio-
graphien angegeben.1
I I . Kesonders denkwĂĽrdige Sprossen des Hauses
Zierotin. 4. Valthasar, der im 46. Jahr»
Hunderte lebte, zählt zu den wenigen Zie«
rot in, welche in den unglĂĽckseligen Tagen
der böhmisch'MÜHrischen Nebellion treu zum
Kaiser hielten. Der erste Z ierot in in
Mähren, der zur katholischen Religion über-
trat, stand er in groĂźer Gunst bei Cardinal
Dietrich stein. Er war Besitzer von Mese«
ritsch und Beisitzer der Landlechte. —
2. Nedrzich uon Zierot in, ein Sohn
Johanns I., lebte im 46. Jahrhundert,
war Herr auf Stramderg und Neutitschein,
brachte durch seine Heirat mit Anna von
l,'c>mnitz (um 4 549) einen Thcil von Namiest
an sich und grĂĽndete diesen Zweig des
großen Geschlecktes. Ein eifriger Anhänger
Luther's, untersagte er die aus den Tagen
der Tatarengefahr ĂĽblichen Wallfahrten zum
Berge Kotaucz bei seinem Schlosse Stramberg.
— 3. Wedrzich uon Zierot in , siehe: Fried-
rich v. Zierot in ^S. 8l1. Nr. 43, 44. 45). —
4. Bernhard von Z ie ro t i n. welcher zu
Ende des 45. und Anfang des 46. Jahr«
Hunderts lebte, war einer der FĂĽhrer drS
mährischen Volkes gegen die Türken, als
Ludwig König von Ungarn gegen sie aus«
zog und in der unglĂĽckl chen Schlacht bei
Mohäcs (29. August 4 526) mit vielen Mag-
naten und kirchlichen Würdenträgern, die mit
ihm gegen den Elbfeind des Christenthums
kämpften, den Tod fand. Aber als Bern.
hard zur Veistärkung des Ungarheeres an<
kam, fand cr schon den jungen König todt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Zichy-Zyka, Volume 60
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Zichy-Zyka
- Volume
- 60
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon