Page - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Zichy-Zyka, Volume 60
Image of the Page - 97 -
Text of the Page - 97 -
Karl Enuniuel «Zigan
Dreihügel ein links aufwärts schreitender ge«
krönter schwarzer Löwe mit ausgeschlagener
ruther Zunge und aufwärts geschlagenem
Doppelschweif; der Löwe hält in den Vorder-
pranken einen goldenen Streitkolben; links:
quadrirt, 1 und 4 in Golo ein einwärts ge«
kehrter gekrönter schwarzer Löwe mit Doppel»
schweif; 2 und 3 in Roth ein schrägrechter
silberner Balken, begleitet von zwei silbernen
Lilien. Der gekrönnte Mittelschild zeigt in
Gold einen schwarzen Adler. Das alte Wap-
pen sah wesentlich anders aus, denn Bald in
in seinen .,Ni8cs!1anoor." lider I, vscas
ssouncla schreibt: „voniwi 6s T iero t in
utuntur n^uNa, niFra, in albo CHin^Q, xer
Zierotin, Karl Emanuel Graf (Mit-
glied deü Abgeordnetenhauses des öster«
reichischen Reichsrathes, geb. in Blaudl l
13. August 1830). Ein Sohn des ver-
storbenen Grafen Zdenko aus dessen
Ehe mit Gabriele geborenen Almasy»
Z s a d ä n y und Tö rök Szent -
M i k l 6 s. Nachdem er im Elternhause
die Studien für das Untergymnasium
beendet hatte, besuchte er in Olmütz das
deutsche Obergymnasium. 1868 bezog er
die Hochschule in Wien, an welcher er
die Rechte beendete. 1873 trat er in den
Staatsdienst, und zwar in der politischen
Verwaltungssphäre. Nachdem er in der»
selben zuerst in Brunn, dann in Wischau
und zuletzt acht Jahre in Prerau thatig
gewesen, übernahm er am 1. Mai 1883
die Verwaltung der Herrschaft Blauda,
die bis dahin von seiner Mutter geführt
worden war, und schied im August des-
selben Jahres aus dem Staatsdienst.
Die Verwaltung von Meseritsch hatte er
schon 1877 übernommen, die der Fidei»
commißherrschaft Prauß trat er erst nach
dem Tode seines Vaters im April 1888
an. 1884 wurde Graf Kar l zum ersten
Mal, und zwar aus dem I I . Wahlkörper
des Großgrundbesitzes in den mährischen
Landtag und von diesem zum Ersatz»
mann des Landesausschußbeifitzers aus der
v. Wurzbach, biogr. Lerikon. I.X. ^Gedr. 29. Dec. 1890.)
Gruppe des Großgrundbesitzes gewählt.
1890 erfolgte zum zweiten Male seine
Wahl in den Landtag. Er arbeitet in
demselben im Finanz- und volkswirth-
schaftlichen Ausschusse. Im Juni 188:»
wählte ihn der mährische Großgrund'
besitz nach dem zwischen der Mittelpartei
und den Deutschliberalen abgeschlossenen
Compromiß zum Mitgliede des Abgeord»
netenhauses im österreichischen Reichs-
rathe. I n demselben arbeitete er bisher im
! Budget», Zoll» und Anarchistenausschuß,
! führte das Referat über den obersten
Rechnungshof und hat sowohl im Land«
tage als im Abgeordnetenhause schon
öfter über volkswirthschaftliche Fragen
gesprochen, deren Studium er vornehm»
lich seine Aufmerksamkeit zuwendet.
Hel le r (Hermann). Mährens Männer der
Gegenwart (Brunn 1882, Karl ägmiker.
Lrr. s".) I. Theil: „Gesetzgeber und Poli»
tiker" S. 83.
ZigllN, Johann <Schr i ft stell e r,
geb. zu Aikan im Veszprömer Comitate
am 19. März 1772, gest. 1809). Seine
wissenschaftliche Ausbildung genoß er
in Oedenburg von 1784—1792. Kaum
hatte er daselbst seine Studien beendet,
als er schon einen Ruf nach Veszpröm
als protestantischer Prediger erhielt. Von
dort kam er 4798 in gleicher Eigenschaft
nach Högyösz im Eisenburger Comitate,
wo er schon im Alter von erst 37 Jahren
starb. Außer mehreren einzeln gedruckten
Gelegenheitsgedichten, deren einige die
„Vidliotkooa. äseoiiOniNna^ anführt,
gab er im Druck heraus:
d. i. Großbritanniens kirchlicher,
bürgerlicher und wissenschaftlicher Zu-
stand gegen Ende des 18. Jahrhunderts
(Pesth 1808); —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Zichy-Zyka, Volume 60
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Zichy-Zyka
- Volume
- 60
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 430
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon