Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge
Seite - (000012) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000012) - in Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge

Bild der Seite - (000012) -

Bild der Seite - (000012) - in Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge

Text der Seite - (000012) -

Inhaltsverzeichnis 2.5.8 Bordnetz-DCDC-Wandler . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.5.9 WeitereNebenverbraucher . . . . . . . . . . . . . . 32 2.6 FahrgastraumundFahrerkomfort . . . . . . . . . . . . . . 33 2.7 Simulationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3 Problemformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.2 ReichweiteundLebensdauer . . . . . . . . . . . . . 40 3.1.3 Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.4 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.2 Systemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3 KlassifikationderNebenverbraucher . . . . . . . . . . . . . 46 3.4 MathematischeFormulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.4.1 WahlderSteuergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.4.2 WahlderSystemzustände . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.4.3 Zustandsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4.4 WahldesGütefunktionals . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.4.5 Zeitdiskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.5 AuswahlderOptimierungsmethoden . . . . . . . . . . . . 54 3.5.1 HeuristischeVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5.2 StochastischeVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.3 Gradientenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.5.4 DynamischeProgrammierung . . . . . . . . . . . . 57 3.5.5 MaximumprinzipvonPontrjagin . . . . . . . . . . . 62 4 Optimierung imEntwicklungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.1 EntkopplunginTeilprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.2 FahrverlaufsabhängigesOptimierungsproblem . . . . . . . 66 4.2.1 AnalysederOptimierungsergebnisse . . . . . . . . 68 4.2.2 ErweiterungumdenKomfort . . . . . . . . . . . . . 81 4.2.3 ReduktiondesLösungsraums . . . . . . . . . . . . . 82 4.2.4 ModellprädiktiveRegelung . . . . . . . . . . . . . . 85 4.3 OptimierungsproblemderKomponentensteuerung . . . . 86 4.3.1 KonstruktiondesmehrstufigenProblems . . . . . . 86 4.3.2 DiskretisierungderZustands-undSteuergrößen . . 88 4.3.3 OptimierungdesGraphen . . . . . . . . . . . . . . . 90 ii
zurück zum  Buch Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge"
Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge
Titel
Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge
Autor
André Suchaneck
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0773-4
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
200
Schlagwörter
Energiemanagement, Elektrofahrzeug, Lithium-Ionen-Batterie, Optimierung, Energy management, Electric vehicle, Lithium ion battery, Optimierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Energiemanagement-Strategien für batterieelektrische Fahrzeuge