Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 34 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)34 allgem. Pathol. a. d. Univ. Königsberg. Mit Unterstützung Hyrtls (s. Anm. 13) 1849- 1890 o. Prof. f. Physiol. u. höhere mikroskop. Anat. (i. e. Histologie) a. d. Univ. Wien. Vielseitigster Physiol. seiner Zeit. 1868/69 erster Dekan evangel. Konfession (AB) d. Wr. Med. Fak. 1879/80 Rektor d. Univ. Wien. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; GERABEK et al.; HIRSCH (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 258-268. Siehe Kap. 2. 15 Carl (Karl) Freiherr von Rokitansky (1804-1878). Stammte aus Königgrätz/Böhmen (heute Hradec Králové/Tschech. Republik). Studium a. d. Univ. Prag u. Wien (Dr. med. 1828). Zunächst unbesoldeter Prosektor, ab 1831 Assist. am pathol.-anat. Inst. d. Univ. Wien. 1834 a. o. Prof., 1844-1875 o. Prof. f. pathol. Anat. Ab 1843 einfl ussreicher Medizinalref. im Minist. f. Cultus u. Unterricht. Dekan d. Med. Fak. d. Univ. Wien 1849/1850, 1856/1857, 1859/1860, 1862/1863). 1852/1853 Rektor d. Univ. Wien, wirkl. Mitglied d. Österr. Akad. d. Wissensch. [=ÖAW], Vizepräs. 1866-1869, Präs. 1869/1870. Als Begründer d. Pathomorphol. auf deskriptiver Grundlage schuf er gemeinsam mit d. intern. Kliniker Joseph Škoda (s. u.) u. d. Dermatologen Ferdinand Ritter v. Hebra (1816-1880, s. Anm. 163) d. Grundlagen d. II. Wr. Med. Schule. Diese erlangte durch Abkehr v. d. Naturphil. u. d. gemeinsamen Fundierung d. pathol. Anat. u. d. klin. Medizin auf naturwissenschaftl. Basis Weltgeltung. Vehementer Verfechter d. Freiheit d. Naturforschung. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; GERABEK et al.; HIRSCH (wie Anm. 13); Neue Deutsche Biographie [=NDB]. Hgg. v. d. Hist. Komm. bei d. Bayer. Akad. d. Wissensch. Bd. 8, Duncker & Humblot, Berlin; ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); Constant von WURZBACH, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den oesterreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben. Verlag d. Univ.-Buchdruckerei L. C. Zamarski, Wien 1856-1891 (60 Bände); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 129-141; Max NEUBURGER, Rokitansky als Vorkämpfer der mechanistischen Forschungsmethode und der idealistischen Weltanschauung, in: Wiener klinische Wochenschrift [=Wien. klin. Wochenschr.] 47 (1934), S. 359; Helmut RUMPLER, Helmut DENK (Hg.), Carl Freiherr von Rokitansky 1804-1878. Pathologe, Politiker, Philosoph, Gründer der Wiener Medizinischen Schule des 19. Jahrhunderts. Wien, Böhlau 2005; Gabriela SCHMIDT, Rokitansky als Patho- Philosoph, in: Sudhoff s Archiv 89 (2005), S. 170-195; Felicitas SEEBACHER, „Freiheit der Naturforschung!“. Carl Freiherr von Rokitansky und die Wiener Medizinische Schule: Wissenschaft und Politik im Konfl ikt. Math.-Naturwiss. Kl. d. ÖAW/ Kommission f. Gesch. d. Naturwissensch., Math. u. Med. Nr. 56, Wien 2006. 16 Joseph Škoda (1805-1881). Stammte aus Pilsen/Böhmen (heute Plžen/Tschech. Republik). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1831). Ausbildung z. med. Kliniker (Innere Med.) im Wr. Allgem. Krankenhaus. 1839 Veröff entl. seiner richtung- weisenden „Abhandlung über Perkussion und Auskultation“ als Grundlage d. physikal. Untersuchung am Krankenbett. 1840 erste erfolgreiche therapeut. Pleurapunktion gem. m. d. Chirurgen Franz Schuh (1804-1865). 1841 Primarius einer eigenen Abteilung f. Brustkranke, 1846 o. Prof. a. d. I. Med. Klinik (1846-1871). Gemeinsam m. Rokitansky (s. o.) Begründer d. II. Wien. Med. Schule. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; GERABEK et al.; HIRSCH (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); Erna LESKY, Joseph Skoda, in: Wien. klin. Wochenschr. 68 (1956), S. 726-729; dies., Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 142-152.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)