Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 35 -

351. Biografi sches Selbstzeugnis 17 Th eodor Billroth (1829-1894). Stammte aus Bergen/dt. Ostseeinsel Rügen. Studium a. d. Univ. Greifswald, Göttingen u. Berlin (Dr. med. 1852). 1853-1860 Assist. unter Bernhard v. Langenbeck (1810-1887) a. d. Berliner Chir. Univ.-Klinik. 1856 Habilitation f. pathol. Anat. u. Chir., 1860-1867 o. Prof. f. Chir. a. d. Univ. Zürich, 1867-1894 o. Prof. a. d. II. Chir. Univ.-Klin. in Wien. 1873 erste erfolgreiche Kehlkopfentfernung, 1881 erste erfolgreiche Pylorusresektion am Menschen. Begründer d. modernen Abdominalchirurgie. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; GERABEK et al.; HIRSCH (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 435-447; W. KOZUSCHEK, D. LORENZ, H. THOMAS (Hg.), Th eodor Billroth – Ein Leben für die Chirurgie. Mit Beiträgen zur Entwicklung der Magenchirurgie. Karger, Basel 1992; Helmut WYKLICKY, Unbekanntes von Th eodor Billroth. Eine Dokumentation in Fragmenten. Verlag d. ÖAW, Wien 1993. Siehe Kap. 2. 18 Ferdinand Arlt Ritter v. Bergschmidt (1812-1887). Stammte aus Obergraupen bei Teplitz-Schönau/Böhmen (heute Horní Krupka u. Teplice-Šanov, Tschech. Republik). Studium a. d. Univ. Prag (Dr. med. 1839), 1840-1842 Assist. a. d. Univ.- Augenklinik Prag unter Johann Nepomuk Fischer (1777-1847). 1846 Habilitation f. Ohrenheilk. u. 1847 Habilitation f. pathol. Anat. d. Auges a. d. Univ. Prag. 1848 Mag. d. Augenheilk. a. d. Univ. Wien. 1849-1856 o. Prof. a. d. Univ. Prag u. 1856- 1883 a. d. Univ.-Augenklinik Wien. 1854 Entdeckung d. Ursache d. Kurzsichtigkeit (Folge d. Dehnung d. Längsachse d. Augapfels). Durch sein Wirken wurde d. Wr. akad. Augenheilk. auf d. Grundlage d. v. Rokitansky u. Škoda begründeten pathol.- anat. Klinik fundiert. Ophthalmol. Krankheitslehre, Nomenklatur u. Beschreibung d. krankhaften Veränderungen am Auge wurden erstmals streng nach d. neuen System d. pathol. Anat. geordnet. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; GERABEK et al.; HIRSCH (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); Julius HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde, in: Th eodor SAEMISCH (Hg.), GRAEFE-SAEMISCH Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 2. Aufl ., Bd. 15/2. Julius Springer, Berlin 1918 [=Nachdruck Bd. VI. Georg Olms, Hildesheim/New York 1977], §§ 1226-1234, S. 352-376; Jean-Paul WAYENBORGH, IBBO. International Biography and Bibliography of Ophthalmologists and Vision Scientists [=IBBO]. With the Co-Operation of Saiichi Mishima and C. Richard Keeler [=Hirschberg History of Ophthalmology. Th e Monographs, Volume Seven]. Oostende 2001; LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 220-226; Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Helmut GRÖGER, Ferdinand Ritter von Arlt. Vorstand der Universitäts-Augenklinik in Wien von 1856 bis 1883. Eine Würdigung zum 200. Geburtstag, in: Spektrum der Augenheilkunde [=Spektrum Augenheilk.] 26 (2012), S. 290-295. 19 Maximilian Ritter von Vintschgau zu Altenburg und Hohenhaus (1832-1913). Vgl.: HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13). Siehe Kap. 2. 20 Siehe Kap. 2. 21 Off enbar unterschied Fuchs hier nicht zw. England u. Großbritannien. Joseph Lister stammte zwar aus England, führte seine entscheidende Neuerung aber nicht in England, sondern in Schottland ein. 22 Joseph Lister (1827-1912), geb. in Essex. Medizinstudium in London (1852 Bachelor of Medicine). 1855 Mitgl. d. Royal College of Surgeons in Edinburgh. 1860 Prof. f. Chir. a. d. Univ. Glasgow, 1869 auch a. d. Univ. Edinburgh. 1877 Prof. f. klin. Chir.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)