Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 44 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)44 nun angestrebte akademische Laufbahn im Fach Landwirtschaft, das an der Universität damals zur Philosophischen Fakultät gehörte, war dieser Studienabschluss nämlich Voraussetzung. Ab 1841 Adjunkt an der Lehrkanzel für Allgemeine Naturgeschichte und Landwirtschaftslehre an der Wiener Universität, bewarb sich Adalbert Nikolaus Fuchs im Juli 1842 sogar noch vor Ablegung aller Rigorosen – allerdings vergeblich – um die Lehrkanzel der Naturgeschichte und Landwirtschaftslehre an der Hochschule in Olmütz (heute Olomouc/Tschechische Republik).63 Nachdem er am 18. Juli 1843 an der Universität Wien zum Dr. phil.64 promo- viert worden war, wurde Adalbert Nikolaus Fuchs im Januar 1844 zum Lehrer der Naturgeschichte am philosophischen Vorbereitungskurs in Tarnow/ österr. Galizien (heute Tarnów/Polen) berufen.65 Weil nach der Revolution von 1848 an den Gymnasien in Galizien der Unterricht in der polnischen Landessprache eingeführt wurde, gab Adalbert Nikolaus Fuchs seine Stellung in Tarnow auf. Schon im folgenden Jahr nahm er eine Berufung als Professor für Zoologie (und Botanik) an der wieder errichteten Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck an. Bereits im zweiten Jahr seiner neuen Tätigkeit wurde er zum Dekan bestellt. Er machte sich besonders um den Botanischen Garten der Universität verdient66, indem er die Kulturpfl anzen nach dem sog. natürlichen System67 aufstellen ließ. Mit der Berufung an die Spitze der Lehrkanzel für Landwirtschaft am Polytechnischen Institut (damals Am Glacis Nr. 28; heute 4. Wr. Gemeindebezirk, Karlsplatz 13, ab 1872 Technische Hochschule, jetzt Technische Universität) in Wien kehrte Adalbert Nikolaus Fuchs 1850 in seine Heimatstadt zurück.68 Wenige Monate nachdem er in Wien wieder heimisch geworden war, heiratete er am 10. September 1850 in Kritzendorf Isabella Anna von Schreibers (1832- 1902).69 (Abb. 15) Ihr Vater Joseph Ludwig Ritter von Schreibers (1793-1874)70 war ein naher Verwandter des Botanikers, Chemikers und Mediziners Joseph Franz Freiherr von Jacquin (1766-1839), dessen Vater Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1727-1817) in Wien 1754 den Botanischen Garten der Universität Wien71 begründet hatte. Joseph Ludwig Ritter von Schreibers wurde ein angesehener Agrarfachmann und Jurist. Er besaß von 1819 bis Abb. 15: Isabella Anna von Schreibers
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)