Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 45 -

452. Herkunft und Ausbildung 1840 die Herrschaft Nieder-Hollabrunn, verkaufte sie und erwarb dafür 1841 das Gut „Edelhof“ in Kritzendorf bei Wien.72 Auf dem „Edelhof“ hatte der junge Landwirtschafts-Professor Adalbert Nikolaus Fuchs bei einer von ihm geführten Unterrichtsexkursion schließlich seine zukünftige Ehefrau, die Tochter des Gutsherrn, Isabella Anna von Schreibers kennen gelernt. Das junge Ehepaar wohnte in der Wiener Vorstadt Laimgrube, Josephigasse (auch Josefsgasse, Pfarr-Bezirk „Zum heiligen Joseph ob der Laimgrube“) Nr. 80 im Hause „Zum Mohren“73 (heute Mariahilfer Straße 9) unmittelbar hinter der Stiftskaserne.74 In diesem Hause wurde am 14. Juni 1851 ihr erster Sohn geboren und am 23. Juni 1851 auf den Namen Ernst Josef getauft.75 Ernsts Taufpate war sein Großvater mütterlicherseits. Adalbert Nikolaus Fuchs erfreute sich bei seinen Kollegen und in der Fachwelt als außerordentlich instruktiver Lehrer großen Ansehens und erwarb sich zahlreiche wissenschaftliche Verdienste. Seinen besonders auf die praktischen Bedürfnisse ausgerichteten Unterricht verstand er durch eine Vielzahl von Exkursionen nicht nur in die Umgebung von Wien, sondern auch bis nach Böhmen, Mähren und Ungarn sehr anschaulich zu gestalten.76 Oftmals durfte ihn sein Sohn Ernst während seiner Studienzeit auf diesen Fahrten zu großen Gütern begleiten.77 Außerdem stattete Adalbert Nikolaus Fuchs das Polytechnikum mit einer vielfältigen und umfangreichen Lehrsammlung aus. Für das Studienjahr 1869/70 zum Rektor 78 gewählt, ließ er für den naturgeschichtlichen Unterricht in den Höfen der Hochschule Gärten anlegen. Zusätzlich zu sei- ner Lehrtätigkeit war er ab 1855, nachdem er sich auch an der Universität Wien für Land- und Forstwirtschaftslehre habilitiert hatte, durch viele Jahre Sekretär der unter dem Protektorat des Kronprinzen Rudolf stehenden K. K. Landwirtschafts-Gesellschaft.79 Zu den bedeutendsten Aufgaben, die der angesehene Agronom Fuchs zu bewältigen hatte, zählten dabei die erfolg- reiche Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens dieser Gesellschaft 80 sowie der landwirtschaftlichen Ausstellungen der Jahre 1862, 1866 81 und 1881 bis 1884. Darüber hinaus war Adalbert Nikolaus Fuchs maßgeblich an der erfolg- reichen Weiterentwicklung der 1860 auf Betreiben dieser Gesellschaft gegründeten Weinbauschule in Klosterneuburg (heute Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Kloster-
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)