Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 49 -

492. Herkunft und Ausbildung Anatomie und die Sezierübungen unter Hyrtl116 den Schwerpunkt des ersten Semesters.117 Im 2. Semester wurde die Lehre der deskriptiven Anatomie fortgesetzt und um die topographische Anatomie erweitert. Hierin konnte Hyrtl seine Genialität voll entfalten und hinterließ damit einen blei- benden Eindruck auf Fuchs: „Hyrtl war ein glänzender Redner und Polyhistor und er verschmähte es nicht, damit in seinen Vorlesungen zu glänzen, sodaß wir alle von ihm begeistert waren. Er erweckte mein Interesse an der Medizin und ich ver- brachte jede freie Minute im Seziersaal.“ 118 Neben dieser Vertiefung der anatomischen Lehre wurde der chemische Unterricht weitergeführt, und es kam noch Botanik hinzu.119 Schon bald fühlte sich der Studienanfänger Fuchs – entsprechend dem in seiner Familie präformierten hohen naturwissenschaftlichen Interesse – zum selbstständigen Forschen hingezogen. Um die dafür nötigen metho- disch-praktischen Grundlagen zu erwerben, wählte er das Laboratorium des Physiologen Ernst Wilhelm Ritter von Brücke120, der die deutsche Laboratoriumsmedizin121 in Wien inauguriert hatte und als Pionier der Sinnesphysiologie – insbesondere der physiologischen Optik122 – bereits Bedeutendes geleistet hatte: 1845 hatte Brücke in einer Studie über das Augenleuchten bei den Wirbeltieren123 erstmals beschrieben, wie man mit Hilfe eines Tubus bei Kerzenbeleuchtung den Augenhintergrund betrach- ten kann.124 Damit leistete Brücke bekanntlich wesentliche theoreti- sche Vorarbeiten zur praktisch-tauglichen Erfi ndung des 1850/51 durch Hermann von Helmholtz (1821-1894)125 konstruierten Augenspiegels.126 1846 entdeckte Brücke jenen Anteil des Ziliarmuskels, der in der medizi- nischen Nomenklatur noch immer seinen Namen trägt.127 Im Jahr darauf folgte seine Anatomische Beschreibung des menschlichen Augapfels.128 Auch in seinem Vorlesungskompendium129, das zu Ende von Fuchs’ Studienzeit erschien, widmete Brücke der Sinnesphysiologie breiten Raum. Neben dem Abb. 18. ErsƟ nskripƟ on von Ernst Fuchs im WS 1868/69
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)