Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 64 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)64 von mir frequentirten Kliniken waren die der Doktoren Wecker 252, Landolt 253, Meyer 254, Abadie 255, Sichel 256, Galezowski 257, Panas 258 und Perrin 259. Wecker und Panas waren zwar selbst von Paris abwesend, doch wurden ihre Kliniken durch die Assistenten fortgeführt. Von den in den genannten Kliniken gemachten Wahrnehmungen ist Folgendes hervorzuheben: In Bezug auf die Methode, den grauen Staar zu extrahiren, sind fast Alle von den genannten Ärzten zu einer ziemlich übereinstimmenden Methode gelangt. Dieselbe fällt ungefähr mit der von Wecker beschriebenen Bildung eines Lappenschnittes im Skleralborde zusammen. Diejenigen, welche die Iridektomie hierbei zu umgehen trachten, wie z. B. Landolt, legen den Schnitt nach unten an, um leichteren Zutritt zur Wunde zu haben. Die Resultate dieser Methode scheinen mir im Allgemeinen günstige zu sein. Im Übrigen fand ich in operativer Beziehung ziemlich dieselben Methoden und dieselben Indicationen, wie sie an der Wiener Schule gebräuchlich sind. Höchstens wäre zu erwähnen, daß Abadie in jenen Fällen von Dacryocystoblennorrhoe, wo trotz längerer Sondenbehandlung Th ränenträufeln besteht, die Exstirpation der Th ränendrüse vornimmt. In therapeutischer Beziehung ist zu bemerken, dass akute Bindehautkatarrhe von den französischen Ärzten sehr gerne mit warmen Überschlägen behandelt werden. Bei Th ränensackleiden werden sehr häufi g Injektionen von adstrin- girenden Flüssigkeiten in Anwendung gezogen. Bei der Behandlung der Hornhautgeschwüre spielt das Eserin 260 eine große Rolle, ohne daß man jedoch zu einem übereinstimmenden Urtheile bezüglich der Wirkung desselben gekommen wäre. Beim Glaucome wird nebst dem Eserin auch /namentlich von Meyer/ das Pilocarpin 261 als Myoticum [sic!] in Anwendung gezogen.262 Gegen ältere Hornhauttrübungen ist fast allgemein die Vaporisation in Gebrauch. Mittelst eines durch eine Spiritusfl amme in Gang gesetzten Zer- stäubungsapparates wird ein feiner warmer Strahl durch einige Minuten gegen die Hornhaut gerichtet, während sich der Patient selbst die Lider auseinanderhält. Die Reaktion ist, falls man frisch entzündliche Fälle ausschließt, eine sehr geringe und die Aufhellung soll auf die Weise sehr rasch von Statten gehen. Neue Apparate habe ich vorzüglich bei Landolt gesehen. Sein Perimeter unterscheidet sich durch einen breiteren Bogen vom Förster’schen 263. Die Marke wird mit der Hand bewegt. Landolt benützt dieses Perimeter auch zur Messung des Schielwinkels. Der Patient wird so vor das Perimeter gesetzt, daß das abgelenkte Auge im Mittelpunkte des Perimeterbogens sich befi ndet. Mit dem anderen Auge wird ein in der Richtung des Nullpunktes des Perimeters,
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)