Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 66 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)66 ausgestellt waren, sind die vorzüglichsten eben erwähnt worden. Hervorzuheben wären noch die vorzüglich gearbeiteten metrischen Brillenkästen von Cretès. Am 19. September begab ich mich nach London. Ich besuchte daselbst Moorfi elds 269, St. Th omas, St. Bartholomew’s, Guy’s, London, Middlesex, University College und King’s College Hospital.270 In diesen Spitälern ordinirten die Herrn Critchett 271, Streatfi eld 272, Wharton Jones 273, Couper 274, Hutchinson 275, Nettleship 276, Adams 277, Soelberg Wells 278, Higgins 279, Dunnage 280, Tay 281 und Amphlett. Die Einrichtung der englischen Spitäler muß eine vorzügliche genannt werden, sowol was die Krankenzimmer, als was die für die Untersuchung und Abfertigung der ambulatorischen Kranken bestimmten Räumlichkeiten anbelangt. Namentlich in Bezug auf die Einrichtung der Augenspiegelzimmer würde Vieles Nachahmung verdienen. Das Krankenmaterial ist ungemein groß. In Moorfi elds Hospital allein wurden laut offi ziellem Berichte im Jahre 1877 20730 Augenkranke ambulatorisch behandelt. In operativer Beziehung ist Folgendes bemerkenswerth: Die Extraction der Alterskatarakt wird fast allgemein mittelst eines linearen, in der Hornhaut gelegenen Schnittes, ungefähr entsprechend der Lebrun’schen 282 Methode vorgenommen. Critchett übt daneben auch die Gräfe’sche 283 Methode. Er geht von der Ansicht aus, daß ein Auge besser den Skleralschnitt, ein anderes vielleicht wieder einen Hornhautschnitt besser vertrage. Wenn er z. B. ein Auge nach dem Hornhautschnitte verloren hat, operirt er das andere mittelst Skleralschnittes und umgekehrt. Wenn er beide Augen gleichzeitig operirt, wählt er, um ja sicher zu gehen, für jedes Auge eine andere von den beiden Methoden. Für weiche und fl üssige Staare ist die Suction in Gebrauch. Das Saugen geschieht entweder mit dem Munde oder mit einer Spritze. Partielle Catarakten jugendlicher Individuen, z. B. Schielstaare, werden zur Suction durch eine vorhergeschickte Discission geeignet gemacht. Man zerwühlt die Linsenmasse möglichst ausgiebig, worauf dieselbe sehr rasch und vollkommen aufquillt und nach 2-3 Tagen ausgesaugt werden kann. Bei Nachstaaren und membranösen Katarakten überhaupt wird die Needle- operation in der Regel mit zwei gleichzeitig eingeführten Nadeln ausgeführt. Die Tenotomie wird gewöhnlich subconjunctival gemacht, indem die Bindehaut längs des unteren Randes der Sehne in horizontaler Richtung eingeschnitten wird. Doch wird – nach der Versicherung von Soelberg Wells – auch bei dieser Methode das Zurücksinken der Karunkel nur vermieden, wenn man nachher eine Bindehautsutur anlegt, so daß der Vorzug der subconjunctivalen Methode allerdings ein problematischer zu sein scheint.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)