Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 68 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)68 Mein Aufenthalt in London währte nur 14 Tage, indem die Einberufung meines Collegen Dr. Karl Denk 290 zu seinem Regimente mich nöthigte, an die Klinik zurückzukehren. Ich hatte gerade noch Zeit, zwei Tage bei Donders 291 und Snellen 292 in Utrecht zuzubringen. Beide sind gegenwärtig mit Untersuchungen über Farbenperzeption und Farbenblindheit beschäftigt. Donders 293 sucht vor- züglich das Problem zu lösen, ob es nur eine Rothgrünblindheit gibt, oder ob Rothblindheit und Grünblindheit als verschiedene Anomalien von einander zu trennen sind, eine Frage, welche namentlich auch in theoretischer Beziehung – rücksichtlich der Th eorien von Young 294-Helmholtz 295 und Hering 296 – von großer Wichtigkeit ist. Am 15. Oktober 1878 war ich wieder nach Wien zurückgekehrt. Wien im Oktober 1878. Dr. Ernst Fuchs Assistent an der Augenklinik des Hofrathes Professor v. Arlt in Wien“.297 Neben diesem amtlichen Dokument ist noch eine zusätzliche private Quelle über die von Fuchs durchgeführte Studienreise erhalten geblieben. Während seines Aufenthaltes in Paris richtete Fuchs nämlich an seinen Lehrer Arlt einen ausführlichen Bericht, worin er diesem die neuesten Spezialentwicklungen ihres Fachgebietes in klinischer und operativer Hinsicht präsentieren wollte. Bei deren Beurteilung zeigte sich Fuchs trotz seines noch recht jugendlichen Alters schon auff allend selbstsicher: „Paris, 5. September 78. Verehrter Herr Hofrath! Nachdem ich nun fast ein Monat in Paris bin, sehe ich mich verpfl ichtet, Ihnen kurz über die Verwendung meiner Zeit Bericht zu erstatten. Da alle Kliniken zur selben Stunde sind (1-3 Uhr), ist es schwer, mehr als eine täglich zu besuchen. Wecker ist noch in Biarritz, von wo er morgen oder übermorgen zurückkehren soll; ich habe mir daher den Besuch seiner Klinik auf seine Anwesenheit verspart. Ich besuchte zunächst die Klinik von Landolt, die allerdings, was das Material anbelangt, hinter den anderen Kliniken zurücksteht, während Landolt selbst in Bezug auf seine Kenntnisse die französischen Augenärzte weit überragt. Ich habe eine ziemliche Anzahl von Cataractextractionen von ihm gesehen. Er macht dieselben mit einem kleinen Bogenschnitte nach unten, der ungefähr in den Scleralbord fällt, die Linse geht nicht eben leicht heraus, erstens weil der Schnitt etwas klein ist, zweitens weil die Iris (es wird kein Atropin gegeben)
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)