Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 76 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)76 Abb. 24. Amerikanerkurs an der Augen- klinik Fuchs 1909/1910 vorzutragen begonnen wurde, was jetzt zu einer ständigen Einrichtung geworden ist.“ 339 Aus diesem Anfang entwickelte sich eine lebens- lange Freundschaft zwischen Fuchs und Fox, der darüber aus seiner Erinnerung schrieb: “Shortly afterward Dr. Coover and myself prevailed on Fuchs to give us, in English, a course of instruction in refraction and ophthalmology in general. It was necessary to make up a class of ten to satisfy the requirements, and in that class were Coover of Denver, Ryerson 340 of Toronto, Charnley 341 of Shrewsbury, England, Linton Forbes of Belfast, Ireland, Knaggs342 and Tom Dixon of Australia, Palmer 343 of Toronto, and myself, with two others whose names, for the time, escaped my memory. So instructive was the course and so delightful the instructor, that other English-speaking students rapidly embraced the opportunity to repeat the course, and Fuchs’s popularity with the embryonal English-speaking ophthalmologists became assured for that moment.” 344 Diese Zusammenstellung von Fox beweist auch, dass die „Amerikanerkurse“ von Ernst Fuchs von Anfang an nicht nur von US-Amerikanern besucht wurden. Seit ihrer 1878 erfolgten Gründung in deutscher Sprache waren sie – hier veranschaulicht durch die Teilnahme zweier Kanadier (Ryerson, Palmer), eines Briten (Charnley), eines Iren (Forbes) und zweier Australier (Knaggs, Dixon) ein Anziehungspunkt für das gesamte anglo-amerikanische Sprachgebiet. Der allgemein übliche Ausdruck „Amerikanerkurse“ kam ver- mutlich deswegen zustande, weil die „Gründungsväter“ Coover und Fox ebenso wie die Mehrheit der Teilnehmerzahl aus den USA stammten und der Kurs als Novum innerhalb des Lehrangebots der Wiener Medizinischen Fakultät ab 1879 in englischer Sprache abgehalten wurde. Die Gruppe von 23 anglo-amerikanischen Ärzten, die im Mai 1879 bei Fuchs ihre postgraduelle Fachausbildung ergänzen wollte, war von dem Lehrinhalt, den ihnen Ernst Fuchs vermittelte, off enbar so begeistert, dass sie einen Monat später die „Austro-American Medical Society“ gründeten.345 Das ursprüngli- che Ziel dieser Vereinigung war, weitere mehrwöchige Ausbildungskurse bei Fuchs zu organisieren. In Ausweitung des erfolgreichen neuen Lehrmodells von Ernst Fuchs boten nach wenigen Jahren auch andere Spezialkliniken
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)