Seite - 85 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
852.
Herkunft und Ausbildung
Fuchs erinnerte sich, als er vier Jahrzehnte nach seiner Habilitation
seine Selbstbiografi e niederschrieb, nur mehr ungenau, was seine ersten
Vorlesungen betraf. Er war nämlich der Meinung, bereits unmittelbar nach
der Habilitation an die Universität Lüttich berufen worden zu sein:
„Ich war nie dazu gekommen, als Dozent von der Venia legendi Gebrauch zu
machen.“ 396
Da sich Fuchs im Wintersemester 1880/81 habilitierte, müsste er aber die
im darauff olgenden Sommersemester angekündigte Lehrveranstaltung tat-
sächlich abgehalten haben. Zum Professor für Ophthalmologie an der bel-
gischen Universität Lüttich397 wurde er erst mit Beginn des Wintersemesters
1881/82 bestellt, sodass die dafür vorgesehene Vorlesung an der Universität
Wien nicht mehr zustande kam.
Anmerkungen
51 Diese war 1735 z. Heranbildung v. Ingenieur-Offi
zieren gegründet u. 1769 z.
Akademie erhoben worden. Vgl.: A. SCHMIDL, Wien wie es ist. Ein Gemälde der
Kaiserstadt und ihrer nächsten Umgebungen in Beziehung auf Topographie, Statistik
und geselliges Leben, mit besonderer Berücksichtigung wissenschaftlicher Anstalten und
Sammlungen nach authentischen Quellen vorgestellt. Carl Gerold, Wien 1833, S. 110-
113; Friedrich GATTI, Geschichte der K. K. Ingenieur- und K. K. Genie-Akademie 1717-
1869. Wilhelm Braumüller, Wien 1901.
52 Carl Graf VASQUEZ, K. K. Polizey-Bezirk MARIAHILF bestehend a. d. Vorstädten
Laimgrube, Mariahilf, Windmühle, Magdalenagr. & Gumpendorf nebst 14 Ansichten der
vorzüglichsten Gebäude.
53 Damals Mariahilfer Hauptstraße Nr. 186, heute Stiftgasse 2-2a im 7. Wiener
Gemeindebezirk Neubau. Vgl.: Robert MESSNER, Mariahilf im Vormärz.
Historisch-topographische Darstellung der westlichen Vorstädte (südliche Hälfte) auf
Grund der Katastralvermessung (=Topographie von Alt-Wien VI. Teil). Verband der
Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs. Wien 1982, S. 79f.
54 Vgl. dazu: Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums. II. Th eil.
K. K. Hof- u. Staats- Aerarial-Druckerey Wien 1822, S. 140; Militär-Schematismus des
österreichischen Kaiserthumes. K. K. Hof- und Staats-Druckerey, Wien 1837, S. 422.
55 Hof- und Staatsschematismus des österreichischen Kaiserthumes. II. Th
eil. K. K. Hof- und
Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1843, S. 114.
56 Damals Ecke Windmühl Gasse/Kleine Kirchen Gasse/Hollerbeer Gasse, heute Wind-
mühlgasse 30 u. 32/Ecke Barnabitengasse 2 im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf.
Vgl.: MESSNER, Mariahilf (wie Anm. 53), S. 178.
57 Siehe Kap. 1. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11); Lambert M. SURHONE, Miriam
T. TIMPLEDON, Susan F. MARSEKEN (Ed.), Adalbert Nikolaus Fuchs. Wieden,
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663