Seite - 87 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
872.
Herkunft und Ausbildung
künstlichen und natürlichen Pfl
anzensysteme. August Hirschwald, Berlin 1832.
68 Österreichisches Staatsarchiv/Allgemeines Verwaltungsarchiv Wien [=ÖSTA/AVA
Wien], 6 Technik Fuchs, Ministerium des Cultus und Unterrichtes No. 3159.
Allerhöchste Entschließung Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph vom 15. April 1850:
„Ich genehmige die Eröff
nung der Vorlesungen über Landwirthschaft am polytechnischen
Institute in Wien, und ernenne den bisherigen Professor der Landwirthschaft und
allgemeinen Naturgeschichte an der Universität in Innsbruck Dr. Adalbert Fuchs zum
ordentlichen Professor der Landwirthschaft am genannten Institute unter den in Antrag
gebrachten Modalitäten.“ Vgl. dazu: Die K. K. Technische Hochschule in Wien 1815-
1915. Gedenkschrift herausgegeben vom Professorenkollegium redigiert von Hofrat
Prof. Dr. Josef Neuwirth. Selbstverlag d. K. K. Technischen Hochschule in Wien in
Kommission bei Gerold & Co. Wien 1915, S. 230; Alfred LECHNER, Geschichte der
Technischen Hochschule in Wien (1815-1940). Wien 1942, S. 72.
69 Vgl.: Ahnenpass Hofbauer (wie Anm. 3), S. 14 u. HOFBAUER, Edelhof (wie Anm. 7),
S. 32ff
.
70 Josef Ludwig Ritter von Schreibers (1793-1874). Jurist. Mitglied d. N. Ö.
Landwirtschaftsgesellsch. Dt. Übersetzer d. engl. Standardwerks über d. Kenntnis d.
agrar. Bewirtschaftung von Sir John SINCLAIR (1754-1832), Th e Code of Agriculture;
Including Observations on Gardens, Orchards, Woods and Plantations; With an Account
of all the Recent Improvements in the Management of Arable and Grass Land. Sherwood,
Neely & Jones, London 1817 = Grundgesetze des Ackerbaues, nebst Bemerkungen über
Gartenbau, Obstbaumzucht, Forst-Cultur und Holzpfl anzung, von Sir John Sinclair,
Gründer der königl. Gesellschaft des Ackerbaues in Großbritannien. Mit 9 Kupfern. Auf
Veranlassung der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien aus dem Englischen
übersetzt von Joseph Ritter v. Schreibers, Mitgliede der Gesellschaft. Heubner, Wien
1819. Joseph Ludwigs älterer Bruder Karl Franz Ritter von Schreibers (1775-1852)
war Direktor d. „K. K. Hof-Naturalien-Cabinets“ [heute Naturhistorisches Museum]
in Wien. Vgl. ÖBL (wie Anm. 11).
71 Ursprüngl. Adresse: Vorstadt Landstraße, Rennweg Gasse Konskriptionsnummer
540, ab 1830 nach Neunummerierung der Häuser Konskriptionsnummer 638, heute
3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Rennweg 14. Vgl. Franz Heinrich BÖCKH
(Hg.), Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im Kunstfache. Dann Kunst-
und Naturschätze und andere Sehenswürdigkeiten dieser Haupt- und Residenz-Stadt.
Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Auf Kosten des Verfassers. Gedruckt bey
B. Ph. Bauer, Wien 1821, S. 459-461; Carl Graf VASQUEZ, Kais. Königl. Polizey
Bezirk Landstrasse bestehend aus den Vorstädten Landstrasse, Erdberg und Weissgaerber
nebst 14 Ansichten der vorzüglichsten Gebäude daselbst; Walter ÖHLINGER (Hg.), Die
Pläne der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien von Carl Graf Vasquez. Edition Winkler-
Hermaden, Schleinbach 2011, S. 17 (mit nachfolg. Reprint d. Originallithografi
e aus
d. Bestand d. Wien-Museums, Inv. Nr. 105.971/4).
72 HOFBAUER, Edelhof (wie Anm. 7), S. 47.
73 Anton BEHSEL, Verzeichniß aller in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien
mit ihren Vorstädten befi
ndlichen Häuser, mit genauer Angabe der älteren, mittleren und
neuesten Nummerirungen, der dermahligen Eigenthümer und Schilder, der Straßen und
Plätze, der Grund-Obrigkeiten, dann der Polizey- und Pfarr-Bezirke. Carl Gerold, Wien
1829, S. 138.
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663