Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 100 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)100 pathology, in: Am. J. Ophthalmol. 14 (1931), p. 138-140; Jens Martin ROHRBACH, Ophthalmopathology between yesterday and tomorrow, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 221/2 (2004), S. 87-91. 174 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 41. 175 Vgl.: UA Wien. Nationale der Medizinischen Fakultät, Sommersemester 1872, Inskription von Ernest [sic] Fuchs für das 8. Studiensemester. 176 Maximilian Ritter von Vintschgau zu Altenburg u. Hohenhaus (1832-1913). Stammte aus Tirol. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1856). Assist. bei Brücke, durch d. auch seine Vorliebe für sinnesphysiol. Forschungsthemen entstand. 1857 Begründung d. Physiol. Instituts a. d. damals noch österr. Univ. Padua (o. Prof. 1860). 1867 Berufung a. d. Univ. Prag, um neben d. tschech. vortragenden Physiol. Jan Evangelista Purkinj÷ (eigent. Purkyně, 1787-1869) auch in dt. Sprache zu unterrichten. Ab 1870 erster Vorstand d. Physiol. Inst. a. d. Med. Fak. d. Univ. Innsbruck, wo er erneut wertvolle Aufbauarbeit leistete. 1874/75 u. 1881/82 Rektor d. Univ. Innsbruck. Vgl.: PAGEL (wie Anm. 13); s. auch: Gutachten Carl v. Rokitanskys über d. Ernennung Maximilian v. Vintschgaus zum Professor d. Physiologie a. d. Universität Prag, in: Erna LESKY, Purkyněs Weg. Wissenschaft, Bildung und Nation, in: Sitzungsber. d. ÖAW. Phil.-hist. Kl. 265. Bd., 5. Abhandl. [=Veröff entlichungen d. Kommission für Geschichte d. Erziehung u. d. Unterrichtes Heft 12]. Hermann Böhlaus Nachf., Wien/Köln/Graz 1970, Anhang S. 62-64; Luisa BIZZOTTO, Giorgio RIALDI, L’attività didattica e scientifi ca del fi siologo Maximilian Vintschgau (1832-1902) all’Università di Padova, in: Acta medicae historiae pataviana [=Acta Med. Hist. Patav.] 22 (1975), p. 9-20; Karl SABLIK, Hering, Vintschgau und das Problem der Nachfolge Purkinjes, in: Archiv für Geschichte der Medizin [=Sudhoff s Archiv] 73 (1989), S. 78-87; Heinz HUBER, Geschichte der Medizinischen Fakultät Innsbruck und der medizinisch-chirurgischen Studienanstalt (1673-1938). Unter Mitarbeit von Verena Plankl. Böhlau, Wien/Köln/ Weimar 2010, S. 189-191. 177 Ferdinand SCHEMINZKY, Th . WENSE, Die Geschichte des Physiologischen Institutes der Universität zu Innsbruck, in: Forschungen und Forscher der Tiroler Ärzteschule (1948-1950). II. Band. Oberösterr. Landesverlag, Wels 1950, S. 145-150; Helmut WYKLICKY, Von der Begründung der III. Medizinischen Fakultät in Innsbruck im Jahre 1869, in: Wien. med. Wochenschr. 119 (1969), Sp. 535; Franz HUTER (Hg.), Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck 1869 bis 1969. II. Teil. Geschichte der Lehrkanzeln, Institute und Kliniken, in: Veröff entlichungen der Universität Innsbruck 17 [=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte Bd. VII/2]. Innsbruck 1969, S. 217-219; Die Medizinische Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck [=Veröff entlichungen der Universität Innsbruck 190]. Universität Innsbruck 1992; HUBER, Med. Fakultät Innsbruck (wie Anm. 176), S. 283. (Cave: Ungenauigkeit d. Jahreszahlen!). 178 Otto Becker (1828-1890). Stammte aus Ratzeburg im heutigen Holstein. 1847 Studium d. Th eologie u. Philologie a. d. Univ. Erlangen, 1848-1851 Studium d. Mathematik u. d. Naturwissenschaften a. d. Univ. Berlin, 1854-1859 Studium d. Medizin a. d. Univ. Wien. 1861 Sekundararzt a. d. Augenabteilung unter Eduard Jaeger v. Jaxtthal im Wr. Allgem. Krankenhaus, 1862-1867 Assist. Arlts a. d. Univ.-Augenklinik in Wien (1863 Habilitation). 1868-1890 o. Prof. u. Vorstand a. d. Univ.-Augenklinik Heidelberg, deren Neubau er realisierte Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); HEID (wie Anm.165),
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)