Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 106 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)106 gebracht wurde. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); HEID, (wie Anm. 165), S. 67-76; HIRSCH (wie Anm. 13); IBBO (wie Anm. 18); KÜCHLE (wie Anm. 179), S. 73, 172f. u. 247; ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); HIRSCHBERG (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], §§ 1156-1157, S. 197f. 221 Vgl.: UA Wien, Med. Dekanat, Z. 327 aus 1875/76. Schreiben Arlts a. d. Prof.-Koll. d. Med. Fak. d. Univ. Wien v. 11. Februar 1876. 222 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 54. 223 Otto Bergmeister (1845-1918). Stammte aus Tirol. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. et chir. 1870). 1872-1874 Assist. Arlts, 1874 Habilitation a. d. Univ. Wien, 1892 a. o. Prof., 1893 Primarius a. d. Augenabteil. d. Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien. Vgl.: EISENBERG 2 (wie Anm. 13); HEID (wie Anm. 165), S. 63-66; HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); HIRSCHBERG (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], §1235, S. 378. 224 Friedrich Kerschbaumer (1847-1906). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1873). Operationszögl. bei Billroth, danach Assistent Arlts. 1877 Eheschließung mit d. aus Russland stammenden Raissa (Rosa) Putjata (1851-1923), d. er während eines von ihm gehaltenen Kurses a. d. Klinik kennen gelernt hatte. Danach Praxisgründung in der gemeinsamen Privatwohnung in Salzburg, aus d. bald eine eigene private Augenklinik hervorging. Vgl.: Sabine VEITS-FALK, Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851-1923). Erste Ärztin Österreichs und Pionierin der Augenheilkunde. Ein außergewöhnliches Frauenleben in Salzburg. [=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 23]. Salzburg 2008. 225 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 54. 226 Vgl.: UA Wien. Med. Dekanat, Z. 376 aus 1875/76 beinhaltend d. Statthalterei-Erlass Z. 5089 v. 1. März 1876 über d. Flüssigmachung d. Bezüge für d. neu ernannten Assistenten Fuchs. 227 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 57. 228 Ebd. 229 Charpie (frz., dt. auch Scharpie), abgeleitet von „carpere“ (lat., zupfen, pfl ücken). Durch Zerzupfen v. Baumwolle oder Leinwandstreifen wurde Fasermaterial ge- wonnen, d. bis z. Beginn d. 20. Jh.s beim Verbinden v. Wunden gebräuchlich war. Vgl.: Walter GUTTMANN, Medizinische Terminologie. Ableitung und Erklärung der gebräuchlichsten Fachausdrücke aller Zweige der Medizin und ihrer Hilfswissenschaften. Sechste u. siebente umgearbeitete u. erweiterte Aufl . Urban & Schwarzenberg, Berlin 1913, Sp. 209. 230 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 58. 231 Ernst FUCHS, Herpes iris conjunctivae. Beobachtet an der Klinik des Professor von Arlt, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 14 (1876), S. 333-351. 232 Vgl. Kap. 7. 233 Ernst FUCHS, Ueber Keratitis traumatica. Vorläufi ge Mitteilung, in: Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften [=Centalbl. med. Wissensch.] 14 (1876), S. 113f.; ders., Ueber die traumatische Keratitis, in: Archiv für pathol. Anat. u. Physiol. u. für klin. Med. [=Virchows Archiv] 66 (1876), S. 401-445. 234 Ernst FUCHS, Beitrag zur Kenntnis des Froschblutes und der Froschlymphe, in: Virchows Archiv 71 (1877), S. 78-107. 235 Albert ESSER, Geschichte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Zur ersten Säkularfeier im Auftrage der Gesellschaft geschrieben. J. F. Bergmann, München 1957.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)