Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 109 -

1092. Herkunft und Ausbildung Reinhold August Wunderlich (1815-1877) u. Ernst Leberecht Wagner (1829-1888). 1878 Habilitation f. Innere Med. 1883 a. o. Prof. u. Vorstand d. Med. Univ.-Klinik Leipzig. 1886 o. Prof. a. d. Univ. Erlangen, 1903 a. d. Univ. Breslau, 1909/10 a. d. III. Med. Univ.-Klinik in Wien, 1910-1925 a. d. Med. Univ.-Klinik in Leipzig. 1915 Rektor. Bearbeitete im Rahmen d. inneren Medizin vorwiegend neurol. Th emen. Entdecker einiger neuer Krankheitsbilder, die noch immer seinen Namen tragen. Sein Lehrbuch d. speziellen Pathologie u. Th erapie wurde z. Standardwerk u. erschien 1884-1930 in 30 Aufl . u. zahlreichen Übersetzungen. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); FISCHER (wie Anm. 28); GERABEK et al. (wie Anm. 13). 246 Adolf STRÜMPELL, Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen. Vogel, Leipzig 1925, S. 102f. Fuchs hatte m. Strümpell noch 1909/10 während d. bd. Jahre Strümpells als Vorstand d. III. Med. Univ.-Klinik in Wien engeren Kontakt. Vgl.: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 59. 247 Vgl.: UA Wien, Med. Dekanat, Z. 13 aus 1877/78, datiert 3. 1. 1878. 248 Ebd. 249 Vgl.: UA Wien, Med. Dekanat, Z. 196 aus 1877/78 (Verleihungsdekret) mit d. Erlass d. akad. Senats d. Univ. Wien Z. 405 v. 26. Februar 1878. 250 Ernst FUCHS, Chorioiditis bei Glaukom, in: Frans Cornelis DONDERS, Wilhelm HESS, Wilhelm ZEHENDER (Red.), Bericht über die elfte Versammlung der Ophthalmologischen Gesellschaft Heidelberg 1878. Universitäts-Buchdruckerei von Adler’s Erben. Rostock 1878, S. 65. Vgl. auch: ZEHENDER, Ophthalmol. Gesellschaft (wie Anm. 237), S. 73. 251 Louis-Antoine Ranvier (1835-1922). Studium a. d. Univ. Lyon u. Paris (Promotion 1865). Directeur adjoint am histol. Laboratorium d. Collège de France, ab 1875 Titular-Professor d. eigens f. ihn eingerichteten Lehrstuhls f. allgem. Anatomie in Paris. Vgl.: GERABEK et al.; HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13). 252 Ludwig Wecker/Louis de Wecker (1832-1906). Stammte aus Frankfurt. Medizinstudium a. d. Univ. Würzburg (Dr. med. 1855). Ophthalmol. Spezialisierung in Berlin, Wien u. Paris. 1862 Eröff nung einer gutgehenden Privatklinik in Paris. Erfi nder einer großen Anzahl v. Spezialinstrumenten u. Modifi kationen i. d. Ophthalomochir. Professeur libre d’ophtalmologie. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 189f., HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], §§ 1263-1266, S. 471-497; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13); Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Die Beziehungen des Graefe-Schülers Louis de Wecker (1832-1906) zur Wiener Ophthalmologischen Schule und zur österreichisch-ungarischen Monarchie, in: Mitteilungen der Julius-Hirschberg- Gesellschaft zur Geschichte der Augenheilkunde Bd. 14-2012 (2016), S. 219-235. 253 Edmund/Edmont Landolt (1846-1926). Stammte aus Aarau/Schweiz, Medizinstudium a. d. Univ. Heidelberg, Zürich, Wien, Berlin u. Utrecht (Dr. med. 1860, Berlin). In Zürich Assistent a. d. Chir. Univ.-Klinik, danach a. d. Univ.-Augenklinik unter Johann Friedrich Horner (1831-1886). 1874 Niederlassung in Paris (gut frequentierte Augenklinik). Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 191; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd.15/II [=Nachdruck Bd. VI], §1273, S. 512; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 254 Eduard/Édouard Meyer (1838-1902). Stammte aus Dessau. Ophthalmol. Spezial- ausbildung bei Graefe in Berlin. 1863 Ansiedelung in Paris. Zählte bald zu d.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)