Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 110 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)110 führenden Vertretern seines Faches. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 190; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], 1267f., S. 497-503; IBBO (wie Anm. 18). 255 Charles Abadie (1842-1932). Stammte aus Paris. Studium a. d. dort. Univ. (Promotion 1868). Ophthalmol. Ausbildung in Wien u. Berlin (Graefe). Rückkehr nach Paris. Mitarbeit a. d. Klinik v. Wecker. Eröff nung einer großen privaten Augenklinik am Boulevard St. Germain. Glaukomspezialist, Verfechter d. Iridektomie. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 195; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], §1300, S. 575; PAGEL (wie Anm. 13); IBBO (wie Anm. 18). 256 Arthur Sichel (Lebensdaten nicht auffi ndbar), Graefe-Schüler. Sohn d. bedeutenden Ophthalmol. Julius/Jules Sichel (1802-1868) aus Frankfurt, d. in Paris d. erste Augenhospital begründet hatte. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/3 [=Nachdruck Bd. III], § 595, S. 232 u. Bd. 15/I [=Nachdruck Bd. VI], § 1053, S. 216 (Fußnote). 257 Xaver/Xavier Galezowski (1832-1907). Stammte aus Polen. Medizinstudium in St. Petersburg (Promotion 1858). Begründung einer sehr erfolgreichen Privatklinik in Paris. Trat durch die Verbesserung u. Erfi ndung neuer Instrumente u. Operationsmethoden hervor. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 191; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], §§1269-1271, S. 503-509; IBBO (wie Anm. 18). 258 Photinos Panas (1832-1903). Stammte aus Griechenland. Medizinstudium in Paris (Promotion 1860). Augenchirurg an verschiedenen Pariser Spitälern: Hôpital Lariboisière (ab 1872) u. Hôtel Dieu (ab 1879). Ab 1873 Vorlesungen über Ophthalmol. a. d. Pariser Med. Fak. (1879 tit. o. Prof.). Verfasser eines sehr geschätzten Lehrbuchs u. vieler Fachpublikationen. Große Verdienste um d. Fortschritt d. Ophthalmol. in Frankreich. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 192; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18) Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], § 1274, S. 514-523; PAGEL (wie Anm. 13); IBBO (wie Anm. 18). 259 Maurice Constantin Perrin (1826-1889). Studium a. d. Univ. Paris (Promotion 1851). Militärärztl. Laufbahn verbunden mit langjähriger Lehrtätigkeit, zuletzt Prof. u. Direktor am Hôpital d’instruction des armées du Val-de-Grâce in Paris. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 193f., HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/II [=Nachdruck Bd. VI], §1293, S. 563-565; PAGEL(wie Anm. 13); IBBO (wie Anm. 18). 260 Der miotische Eff ekt v. Extrakten aus d. Calabarbohne wurde 1862 erstmals v. Sir Th omas Richard Fraser (1841-1919) a. d. Univ. Edinburgh beschrieben. Genauere Untersuchungen über d. Wirkungen auf d. Pupille u. auf d. Akkommodation wurden 1863 v. Douglas Argyll Robertson (1837-1909) u. v. Graefe durchgeführt. Graefe verwendete diese Extrakte als nützliches Mioticum bei d. Iridektomie. Als Reinalkaloid aus d. Calabarbohne war Eserin im Jahre 1865 beschrieben worden, nachdem daraus im Jahr zuvor als erstes Produkt d. mit d. Eserin idente Physostigmin isoliert worden war. Als Pionier d. Untersuchung d. Wirkung dieser Substanzen auf d. intraokul. Druck gilt d. Graefe-Schüler Adolf Weber (1829-1915). Vgl.: Adolf WEBER, Ueber Calabar und seine therapeutische Verwendung, in: Graefes Archiv 22 (1876), S. 215-232; ders., Die Ursachen des Glaukoms, in: Graefes Archiv 23 (1877), S. 1-91; ALBERT/
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)