Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 113 -

1132. Herkunft und Ausbildung am Univ. College in London. Mitbegründer d. British Ophthalmol. Society. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 650, S. 226-228; IBBO (wie Anm. 18). 273 Th omas Wharton Jones (1808-1891). Studium in Edinburgh u. Paris, Prof. f. Physiol. am Charing Cross Hospital u. a. d. Royal Institution, Prof. f. Augenheilk. am Univ. College Hospital. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde, Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 671, S. 299-303; IBBO (wie Anm. 18). 274 John Couper (1835-1918). Studium a. d. Univ. Glasgow. Fachausbildung in London. Ophthalmochirurg an mehreren Londoner Spitälern. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18). 275 Sir Jonathan Hutchinson (1828-1913). Augenchirurg am Royal London Ophthalmic Hospital Moorfi elds (1868-1883). Einer d. angesehensten Ophthalmologen seiner Zeit. Führende Stellung i. d. Ophthalmol. Soc. of the United Kingdom. Erstbeschreibung d. Symptomentrias Innenohrschwerhörigkeit, Keratitis parenchymatosa u. Tonnenzähne bei angeb. Syphilis (Hutchinson-Trias): „Clinical Memoir on Certain Diseases of the Eye and the Ear Consequent on Inherited Syphilis“ (John Churchill, London 1863). Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); GORIN (wie Anm. 38), p. 171f.; HIRSCH (wie Anm. 13); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 651, S. 234-238; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13); Maurice-P. RAVAULT, Syndromes en Ophtalmologie (Guide-Dictionnaire). Doin-Deren, Paris 1970, p. 185f.; Rickman GODLEE, Sir Jonathan Hutchinson, F. R. S. (1828-1913), in: Brit. J. Ophthalmol. June 1925/9, p. 257-281 [=British Masters of Ophthalmology Series 15]; Almut BÖER, Sir Jonathan Hutchinson (1828-1913), in: LÖSER/PLEWIG (Hg.), Pantheon der Dermatologie (wie Anm. 162), S. 471-488. 276 Edward Nettleship (1845-1913). Ursprüngl. Veterinärchirurg, danach Studium d. Humanmedizin am King’s College u. am London Hospital. Spezialisierung auf d. Augenleiden v. Kindern. Augenchirurg am South London Ophthalmic Hospital (später Royal Eye Hospital for Sick Children) u. unter Hutchinson am Royal London Ophthalmic Hospital Moorfi elds (1882-1898) sowie am St. Th omas Hospital (1875- 1895). Mitbegründer d. Brit. Ophthalmol. Soc. 1880. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 172; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde, (wie Anm. 18), Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 652, S. 239-245; IBBO (wie Anm. 18); Sarah ROTHBÜHR, Th orsten ZUBERBIER, Edward Nettleship (1845-1913), in: LÖSER/PLEWIG, Pantheon d. Dermatologie (wie Anm. 162), S. 738-741. 277 James Edward Adams (1845-1890). Ophthalmol. am Moorfi elds Hospital. 1883 Konstruktion eines Ophthalmoskops mit indir. Lichtquelle, das analog zum Otoskop an einem Stirnband fi xiert war, um d. Untersuchenden bd. Hände frei zu halten. Vgl.: Obituary: Brit. Med. J. February 1, 1890, p. 271f.; ALBERT/ EDWARDS, p. 196; GORIN (wie Anm. 38), p. 179. 278 John Soelberg Wells (1834-1879). Studium a. d. Univ. Edinburgh (1856), ophthalmol. Fachausbildung bei Graefe in Berlin. 1860 Eintritt i. d. Moorfi elds Hospital. Prof. am King’s College (1865). Brachte wissenschaftl. u. klin. Fortschritte d. Augenheilk. aus Berlin, Wien u. Utrecht nach London. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 172; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde, Bd. 14/4 [=Nachdruck Bd. IV], § 651, S. 238f.; IBBO (wie Anm. 18). 279 Charles Higgins (1846-1920). Augenchirurg am Guy’s Hospital. Vgl.: IBBO (wie
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)