Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 122 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)122 Radiumanwendung in d. Ophthalmol. Einführung d. Lokalanästhesie am Auge mit Kokain in Toronto. Vgl.: Peter E. Paul DEMBSKI, Ryerson, George Ansel Sterling, in: Dictionary of Canadian Biography, vol. 15, online abrufbar über: http://www. biographi.ca/en/bio/ryerson_george_ansel_sterling_15E.html (letzter Zugriff : 9. 7. 2020). 341 William Charnley (1845-1911). Studium am Univ. College in London (M. D. 1875). Postgrad. ophthalmol. Spezialisierung in Paris u. Wien (Ernst Fuchs). 1878 Member of the Royal College of Surgeons in London. Chirurg am London Ophthal. Hospital u. mehreren anderen Spitälern. Vgl.: Th e Eagle: A Magazine Supported by Members of St. John’s College, Vol. 22 (1901), p. 256. 342 Samuel Th omas Knaggs (1842-1921). Stammte aus Irland. 1848 Auswanderung d. Familie nach Australien, Ansiedlung in Sydney. Studium a. d. Univ. Dublin u. Aberdeen (M. D. 1873). Studienreisen nach Paris u. Wien. Zunächst prakt. Arzt in Newcastle/New South Wales. Chirurg. Spezialisierung in Europa (u. a. Augenchir. in Wien bei Fuchs). 1883-1893 Lehrer d. klin. Chir. a. d. Univ. Sydney. Engagement auf d. Gebiet d. öff entl. Gesundheitswesens. Vgl.: Obituary: Med. J. of Australia 16 Apr. (1921), p. 320f.; Australian Dictionary of Biography, online abrufbar über: https://www.adb.anu.edu.au/biography/knaggs-samuel-thomas-3965 (letzter Zugriff 9. 7. 2020). 343 R. Johnston Palmer. Stammte aus Detroit. Später in Toronto als Chirurg tätig. Vgl.: Clarence Monroe BURTON, Th e City of Detroit. Vol. 5. S. J. Clarke Publ. Comp. 1922, p. 766. 344 Vgl.: Anm. 337. 345 Vgl.: Franz LACKNER, Hunderte amerikanische Jungärzte jährlich zur Fortbildung in Wien. Zur Geschichte der Wiener „American Medical Association/Society“. Internetpubl. abrufbar über d. Gesellschaft d. Ärzte in Wien: info@billrothhaus.at (letzter Zugriff : 9. 7. 2020). 346 Vgl.: Anm. 45. 347 Vgl.: Anm. 46. 348 Vgl.: 100 Jahre Wiener Medizinische Akademie. Universimed, Wien 1996, S. 31. Bis heute sind eine Mappe m. d. Meldeeintragungen d. Kursteilnehmer u. ihrer verschiedenen Fachrichtungen aus d. Zeit um 1910 vorhanden sowie ein Band mit Fotografi en, die Fuchs u. später seine Assistenten bei d. genannten Kursen im Kreise d. zahlreichen Schüler zeigen. 349 Adolph Barkan (1845-1935). Stammte aus Ungarn (Geburtsname: Bárkány Adolf). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1866). Ophthalmol. Spezialausbildung in Wien (Univ.-Augenklinik unter Arlt) u. anderen ophthalmol. Zentren in Europa. 1868 Auswanderung i. d. USA, nach einem Jahr in Baltimore Ansiedlung in San Francisco. 1872-1883 Prof. f. Ophthalmol. u. Otol. am Med. College of the Pacifi c. 1884-1891 in gleicher Funktion am Cooper Med. College (Bundesstaat New Jersey). 1892-1908 Prof. f. Ophthalmol., Laryngol. u. Otol. ebd. 1895-1912 Augen- u. Ohrenchirurg am Lane Hospital. 1909-1911 Professor of Structure and Disease of Eye, Ear, and Larynx a. d. Stanford University, School of Medicine. Prof. emer. 1912-1935. Mitglied d. dort. Direktorenkoll. Wesentl. Anteil am Aufbau einer bedeutenden med. u. medikohist. Bibliothek a. d. Stanford Univ. (Lane Med. Library). Vgl.: Obituaries: J. Am. Med. Assoc. 105 (1935), p. 1538; Calif. West. Med. 43 (1935), p. 307; Am.
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)