Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 123 -

1232. Herkunft und Ausbildung J. Ophthalmol. 18 (1935), p. 1156 (Lawrence T. Post); Am. J. Ophthalmol. 19/3 (1936), p. 260-262 (Edward Jackson); Brit. Med. J. 20 (1936), p. 188f.; Würdigung: J. Fraser MUIRHEAD, Adolph Barkan (1845-1935), European Ophthalmologist in San Francisco, in: JAMA Ophthalmol. 132/3 (2014), p. 346-349. 350 Joseph Nelson (1840-1910). Ab 1858 Studium a. d. Queen's Univ. in Belfast (M. D. 1863). 1860 Studienunterbrechung zwecks aktiver Teilnahme am Aufstand der Einigungsbewegung v. Giuseppe Garibaldi (1807-1882) in Süditalien. Nach Studienabschluss 1863-1877 Aufenthalt in Indien. Chirurg auf einer Teeplantage. 1877 Rückkehr in seine irische Heimat, weitere ophthalmol. Spezialisierung in Dublin. Erlernung d. dt. Sprache. 1878 einjähr. Aufenthalt a. d. Univ.-Augenklink in Wien als Assistent v. Arlt u. Fuchs. Ab 1880 verantwortl. Chirurg am neu geschaff enen Eye, Ear and Th roat Department d. Royal (Victoria) Hospital sowie am Hospital for Sick Children in Belfast. Präs. d. Ulster Med. Soc. 1898/99. Vgl.: Obituary, in: Brit. Med. J. 2 (1910), p. 823f.; Würdigung: Dictionary of Ulster Biography, online abrufbar über: www.newulsterbiography.co.uk (Eintragung: NELSON, Garibaldi), letzter Zugriff : 9. 7. 2020). 351 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 59. 352 Carl Th eodor Herzog in Bayern (1839-1909). Sohn v. Maximilian Joseph Herzog in Bayern (1808-1888) u. Ludovika Wilhelmine Herzogin v. Bayern (1808-1892), einer Tochter d. bayerischen Königs Maximilian I. Joseph (1756-1825). Studierte a. d. Ludwig-Maximilians-Univ. München zunächst Philosophie, Jus u. Nationalökonomie, danach Entscheidung für d. Arztberuf (Dr. med. 1880) gefolgt v. ophthalmol. Spezialisierung bei Jaeger u. Arlt in Wien sowie bei Horner in Zürich. Eineinhalb Jahrzehnte augenärztl. Praxis in München, Tegernsee u. Meran bis zur Gründung seiner Privataugenklinik (1895). Vgl.: Oskar EVERSBUSCH, Zum 70. Geburtstag von Dr. med. Carl, Herzog in Bayern, in: Münchener medizinische Wochenschrift [=Münch. med. Wochenschr.] 56 (1909), S. 1648f.; Richard SEXAU, Fürst und Arzt. Dr. med. Herzog Carl Th eodor in Bayern. Schicksal zwischen Wittelsbach und Habsburg. Styria, Graz/Wien/Köln 1963, S. 271ff .; Uwe CLASEN, Carl Th eodor, Herzog in Bayern und Augenarzt (1839-1909), in: Julius Hirschberg Gesellschaft (Deutschsprachige Vereinigung für Geschichte der Augenheilkunde) – Société francophone d'histoire de l'ophtalmologie: 33 Beiträge zur Geschichte der Augenheilkunde – Contributions à l'Histoire de l'Ophtalmologie. Facultas, Wien 1991, S. 211-220. 353 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 59f. 354 Brief v. Herzog Carl Th eodor an Eduard Jaeger v. Jaxtthal vom 8. Dezember 1882. Vgl.: Helmut WYKLICKY, Zur Geschichte der Augenheilkunde in Wien. Ophthalmology in Vienna. 100 Jahre II. Universitäts-Augenklinik in Wien. Christian Brandstätter, Wien 1984, S. 51. 355 Adalbert Franz Seligmann (1862-1945). Studium a. d. Akad. d. bild. Künste (Wien 1880-1884, München 1884-1887). Historienmaler, Kunstkritiker u. Essayist. Seit 1897 Prof. a. d. Kunstakad. in Wien, 1926-1932 a. d. v. ihm gegründeten Wr. Kunst- schule f. Frauen u. Mädchen (später Frauenakad.), 1911 Doz. f. Kostümkunde u. Kunstgeschichte a. d. Akad. f. Musik u. Darstellende Kunst in Wien. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11). 356 Franz Romeo Seligmann (1808-1892). Stammte aus d. damals österr. Nikolsburg/ Mähren (heute Mikulov/ Tschech. Republik). Studium d. Medizin u. d. orient.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)