Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 139 -

1393. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 Gl. fulminans bezeichnete. Der Kranke gab nämlich an, gleichzeitig mit dem Auftreten der heftigen Schmerzen sofort jede Lichtempfi ndung verloren zu haben und in der Th at war es bei der Aufnahme des Patienten, die wenige Tage nach dem Ausbruche des Glaucoms stattfand, nicht möglich, sich mit Sicherheit von dem Vorhandensein eines Lichtscheins zu überzeugen. Ich machte zuerst die Iridectomie am anderen Auge, wo Prodromalsymptome des Gl. bestanden, um einem etwaigen akuten Anfalle auf jeden Fall vorzubeugen, und 6 Tage später iridektomirte ich das entzündete Auge, um die noch immer ziemlich heftigen Schmerzen zu beseitigen. Dieselben verschwanden auch sehr bald nach der Operation; vorgestern erkannte Pat. Bewegungen der Hand und heute, 10 Tage nach der Iridectomie, zählt er Finger in 4 M. allerdings bei ziemlich stark eingeengtem Gesichtsfelde. Auch eine Sclerotomie habe ich gemacht, versuchsweise, obwol ich nicht sehr für diese Operation eingenommen bin. Ein etwa 55jähriger Mann leidet beiderseits an Glaucoma simplex. Ich war zu keiner Zeit im Stande, eine vermehrte Spannung nachzuweisen. Die Sehschärfe ist beiderseits gleich (5 6/24). Ich machte am linken Auge die Sclerotomie (nach Wecker’s Methode) und will nun nächstens rechts iridektomiren. Da nämlich beide Augen in gleichem Grade ergriff en sind, dürfte sich dieser Fall sehr gut dazu eignen, Vergleiche zwischen beiden Operationsmethoden anzustellen. Die Sclerotomie ist übrigens sehr gut ohne jede Iriseinklemmung gelungen. Indem ich bitte, meine Bitte wegen der Krankengeschichte gütig aufnehmen zu wollen, bin ich Ihr ergebenster und dankbarer Schüler E. Fuchs.“ 439 Drei Monate später illustrierte ein weiterer Brief von Fuchs an seinem Lehrer Arlt besonders deutlich den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Gelehrten, aber auch die zukünftige Konkurrenzsituation in Wien angesichts der herannahenden Emeritierung Arlts: „Lüttich 20. Februar 1882. Verehrter Herr Professor! Täglich hatte ich mir vorgenommen, Ihnen zu schreiben und gerade heute wollte ich die Sonntagsruhe dazu benützen, als ich Ihren Brief erhielt. – Soviel ich weiß, feiern Sie gegen Ende dieses Monats Ihren 70. Geburtstag 440. Ich brauche Sie nicht erst zu versichern, wie innig ich wünsche, daß Sie noch recht lange in Ihrer
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)