Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 149 -

1493. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 maßen 24 Mill. Die Ciliarfortsätze kamen der hinteren Irisfl äche sehr nahe, ohne sie jedoch vollständig zu berühren oder gar nach vorne zu drängen. Ich hatte leider beim Öff nen der Augen nicht auf den Zwischenraum zw. Ciliarfortsätzen und Linsenwand geachtet; als ich die Augen heuer untersuchte, waren die Linsen herausgefallen. In der Chorioidea eine leichte entzündl. Infi ltration zieml. gleichmäßig über die ganze Membran vertheilt; nirgends größere Heerde, noch obliterirte Gefäße. Die von Sattler 467 beschriebenen feinen Capillaren am vord. Rande der Choriocapillaris durchwegs durchgängig. Pigmentepithel normal. Eine sehr eigenthümliche Veränderung fand sich an einigen Nerven der Chorioidea. An einzelnen Stellen schwellen die Nervenfasern enorm an, ihr Inneres wurde zu einer feinpunktirten Masse, welche weder Quercylinder noch Mark unterscheiden ließ. Ich fand diese Veränderung nur an kleinen Nervensträngen und nur am r. Auge Netzhaut normal, von Retinitis (Mauthner 468) keine Spur. An der Papille ist die Lamina crib. ganz wenig nach rückwärts ausgebaucht, das Niveau der Papillenoberfl äche aber normal. Im Sehnervenstamme fi ndet sich, soweit derselbe an den Bulbis daran war, eine leichte Atrophie. Dieselbe betraf am stärksten einerseits die unmittelbar unter der Pialscheide 469, andererseits die um die Centralgefäße gelegenen Nervenbündel. Außerdem zeigten aber viele andere Bündel leichte Atrophie ihrer Ränder. Die bindegewebigen Septa sind etwas verdickt. Die Atrophie wird von vorne nach rückwärts geringer. Linse, beginnende Cataract, Aequat. Durchm. 8.22, sagittaler Durchm. 4.72 M. Diese Zahlen sind nicht sehr verlässlich, weil sie am Querschnitt d. Linse genommen wurden und nicht sicher ist, ob derselbe genau durch die Mitte der Linse ging.“ 470 Im folgenden Jahr veröff entlichte Fuchs die Krankengeschichte dieser Patientin verbunden mit einer ausführlichen Diskussion über die Pathogenese des Glaukoms.471 Die Arbeitsbedingungen an der Lütticher Augenklinik haben den Erwartungen von Fuchs letztlich nicht entsprochen. Es gelang ihm trotz wie- derholter Interventionen bei den zuständigen Universitätsbehörden nicht, sich an der Lütticher Klinik ein befriedigendes Arbeitsumfeld zu schaff en. Mehrfach intervenierte Fuchs nicht nur bei den Fakultätssitzungen, sondern auch im zuständigen Ministerium in Brüssel, er erzielte aber keine hinrei- chenden Verbesserungen.472
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)