Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 153 -

1533. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 beim ersten Anfalle iridectomirt wurde. Wenn man dann mit dem Augenspiegel untersucht, sobald die Aufhellung der Medien weit genug dafür gediehen ist, so fi ndet man oft noch keine Excavation, wol aber leicht entzündliche Veränderungen des Sehnervenkopfes. Wenn ich mich nicht irre, habe ich seiner Zeit mit Sattler 489 darüber gesprochen, der analoge Beobachtungen gemacht hatte. Ich habe dieß aber nie als ein genuines Sehnervenleiden angesehen, sondern dem entzündlichen Ödeme der Bindehaut, der Iris und des Ciliarkörpers beim acuten Glaucomanfalle an die Seite gestellt und ich habe nie bezweifelt, daß die Excavation durch die Druckzunahme bedingt sei. Gerade beim einfachen Glaucom, wo Jäger 490 und seine Anhänger besonders auf einem primären Sehnervenleiden bestanden, habe ich niemals diese leichte Entzündung des Sehnervenkopfes gesehen und bin auch überzeugt, daß sie nicht vorkommt. Wenn Sie Lust haben, wie Sie schreiben, noch einige andere Th emata zu bearbeiten, so würde Ihnen dafür gewiß die ganze ophthalmologische Welt zu größtem Dank verpfl ichtet sein. Die Anerkennung, welche z. B. Ihre Myopiearbeit 491 gefunden, spricht sich wol am besten darin aus, daß heut zu Tage bereits von der Mehrzahl der Ophthalmologen in der Convergenz die Ursache der Myopie gesucht wird. Dieser Umschwung der Ansichten ist wol hauptsächlich Ihrer Arbeit zu danken. Die vorige Woche brachte ich in Paris zu, wo ich dem Congresse der ophth. Gesellschaft beiwohnte. Derselbe dauerte 4 Tage und zeichnete sich durch bemerkenswerthe wissenschaftliche Gehaltlosigkeit aus. Th eils wurden ganz unsinnige Dinge behauptet, wie z. B. daß der Astigmatismus die Hauptursache der senilen Cataract sei, oder alte Dinge wieder aufgewärmt, wie z. B. die partielle Tenotomie (Graefe) oder die Aspiration der weichen Cataracten, welche in England so lange geübt wurde und dort wieder ganz aufgegeben worden ist. Die Aufnahme, welche die Pariser Ophthalmologen den Gästen bereiteten, war eine sehr liebenswürdige und gastfreundliche. Neues in operativer Beziehung habe ich nicht gesehen. Ich habe selbst einen kurzen Vortrag über die Anatomie des Sehnerven 492 gehalten. Meine Preisarbeit 493 über Verhütung der Blindheit ist jetzt in Druck erschienen und ich werde Ihnen in den nächsten Tagen ein Exemplar davon zuschicken (durch meinen Vater). Meiner Familie geht es gut. Meine Frau lässt sich Ihnen aufs Beste empfehlen. Mit ehrerbietigen Grüßen Ihr aufrichtig ergebener E. Fuchs“ 494
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)