Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 154 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)154 Besonderes Augenmerk widmete Fuchs in Lüttich der Beschreibung des Conus inferior 495: „Ich machte in Lüttich zunächst meine Arbeit über die Sichel nach unten fertig. Ich war der erste, welcher den grundsätzlichen Unterschied zwischen der gewöhnlichen Sichel nach außen, die meist nicht angeboren, sondern erworben ist, und der angeborenen Sichel nach unten aufzeigte und auch nachwies, daß letztere allein oft auch mit einer Abschrägung der Papille nach unten, Pseudoneuritis, höherem Astigmatismus und oft mangelhafter Sehschärfe verbunden sei, auch dass alle Übergänge zu Sehnervenkolobomen bestanden. Diese Arbeit wurde allgemein anerkannt und vielleicht wird noch heute in England die Sichel nach unten als Fuchs Coloboma 496 bezeichnet.“ 497 Bei den von Fuchs sonst angesprochenen, eigenen wissenschaftlichen Veröff entlichungen handelte es sich im Wesentlichen um seine Studien über die normale Anatomie des Augapfels498, über Anomalien der Refraktion und Akkommodation499, über die periphere Atrophie des Sehnerven500, über den Lidschluss501 sowie über die normale Anatomie der Iris502. Sein ehemaliger Schüler Daniel van Duyse (1852-1924)503 machte darüber hinaus detaillierte chronologische Angaben mit inhaltlichen Erläuterungen über die Lütticher Arbeitsschwerpunkte von Fuchs.504 Internationale Anerkennung für Fuchs durch seine Preisschrift zur Verhütung der Blindheit (1884) Das Hauptwerk der Lütticher Jahre war seine – im letzten hier zitierten Brief von Fuchs an Arlt erwähnte – Preisschrift über die Ursachen und die Verhütung der Blindheit. (Abb. 33) Dieses Th ema war Ende November 1882 von der erst kurz zuvor gegründeten „Society for the Prevention of Blindness, and the Improvement of the Physique of the Blind“ durch deren damaligen ehrenamtlichen Sekretär und Schatzmeister Mathias Roth (1818- 1891)505 ausgeschrieben worden. Dem Gewinner, welcher wahlweise eine Abhandlung in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache verfassen konnte, sollte ein Preisgeld von 2000 Franken zuerkannt werden. Die Preisverleihung wurde für den zwei Jahre später im Haag stattfi nden- den V. Internationalen Kongress für Hygiene festgelegt. Das Programm der Preisaufgabe war folgendermaßen defi niert: Abb. 33. PreisschriŌ von Ernst Fuchs 1885
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)