Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 155 -

1553. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 „1. Ursache der Blindheit: a) Einfl üsse der Erblichkeit, Krankheiten der Eltern, blutsverwandte Ehen etc. b) Augenkrankheiten der Kindheit, diverse Entzündungen, c) Schul- und Lehrzeit, progressive Myopie etc. d) Allgemeine Krankheiten, Diathesen, verschiedene Fieber, Intoxikationen etc. e) Einfl uss der Berufsarten, Unfälle und Verwundungen, sympathische Augenentzündungen. f) Sociale und klinische Einfl üsse; ansteckende Augenleiden; ungesunde, über- füllte, schlecht erleuchtete Wohnräume etc. g) Mangelhafte oder ganz fehlende Behandlung der Augenleiden. 2. Für jede dieser Gruppen von Blindheitsursachen sind die zweckmässigsten Verhütungs-Maassregeln anzugeben: a) Maassregeln der Gesetzgebung. b) Hygienische und professionelle Maassregeln. c) Pädagogische Maassregeln. d) Aerztliche und philantropische Maassregeln.“ 506 Das internationale Preisgericht bestand – nachdem zwei ursprünglich nomi- nierte Mitglieder ihre Teilnahme zurückgezogen hatten und ausgetauscht wurden – aus zwölf Experten, die aus sechs Nationen stammten: Deutschland: Rudolf BERLIN (1833-1897), Professor für Augenheilkunde (Stuttgart)507 Hermann Ludwig COHN, Professor für Augenheilkunde (Breslau)508 England: Mathias ROTH, Schriftführer und Schatzmeister der „Society for the Prevention of Blindness“509 John Fremlyn STREATFIELD (1828-1886), Professor für Augenheilkunde (London)510 Frankreich: Henri COURSSERANT, Augenarzt (Paris) Jean-Marie-Th éodore FIEUZAL (1836-1888), Augenarzt (Paris)511 Alexandre-Elzéar LAYET (1840-1916), Professor für Hygiene (Bordeaux) Italien: Carlo REYMOND, Professor für Augenheilkunde (Turin)512 Giuseppe SORMANI (1844-1923), Italiens erster Professor für Hygiene (Pavia)513 Niederlande: Herman SNELLEN, Professor für Augenheilkunde (Utrecht)514 Schweiz: Marc DUFOUR, Professor für Augenheilkunde (Lausanne)515 Georg/Georges HALTENHOFF (1843-1915)516, Dozent für Augenheilkunde (Genf), Schriftführer.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)