Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 157 -

1573. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 des Verfassers in der Bearbeitung der vorgegebenen Fragestellung hervor. Besonders wurde geschätzt, dass Fuchs die praktische Zielsetzung und die philanthropische Ausrichtung des Preisausschreibens ebenso vorbildlich berücksichtigt hatte wie praktische Ratschläge zur Vermeidung einer irre- versiblen Erblindung. Hier spielte auch die sozialmedizinische Ausrichtung der Preisaufgabe eine große Rolle, wurde diesem Anliegen doch zusätz- lich durch die beiden Hygieniker in der Kommission, Layet und Sormani, Rechnung getragen. So hatte Fuchs der Sozialhygiene – beispielsweise in seiner Besprechung der aus augenärztlicher und präventiver Sicht erforderli- chen Beleuchtungsverhältnisse in den Schulen und am Arbeitsplatz – breiten Raum gewidmet. Aus all diesen Gründen vergab die Jury an Fuchs den ersten Preis und empfahl die baldige Veröff entlichung seiner Preisschrift in mehre- ren Fremdsprachen zur Förderung ihrer internationalen Verbreitung.521 Bei der Zuerkennung des 1. Preises hat das Comité Fuchs gegenüber zwei weiteren namhaften Bewerbern vorgezogen.522 Es waren dies der deutsche Neuroophthalmologe Hermann Wilbrand (1851-1935)523 und der Engländer Philip Henry Mules (1843-1905)524. In der brillanten Lösung dieser Preisaufgabe stand Fuchs übrigens ganz in der ophthalmologischen Tradition der Wiener Medizinischen Schule. Denn Georg Joseph Beer (1763-1821)525, der Begründer der ersten Universitäts- Augenklinik der Welt (1812) im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, hatte bereits im Jahr 1800 aus eigenem Antrieb eine populäre Abhandlung zur Pfl ege der Augen und Vorschriften zu deren Schutz veröff entlicht.526 Ebenso hatte Beers Enkelschüler Arlt, der unmittelbare Lehrmeister von Fuchs, im Jahr 1846 eine Monografi e ähnlichen Inhalts verfasst.527 In Wien erschien zur Preisschrift von Fuchs zumindest eine ausführliche, allerdings namentlich nicht gekennzeichnete Rezension528, die das von Fuchs gesammelte erschütternde Zahlenmaterial über die Prävalenz der Blindheit im damaligen Europa sowie den von Fuchs hervorgehobenen aus diesem Elend stammenden volkswirtschaftlichen Schaden darstellte: „Im Durchschnitt kommt in Europa mindestens 1 Blinder auf 1000 Einwohner, was für ganz Europa 311.000 Blinde geben würde. Rechnen wir die Erhaltungskosten derselben nur zu 1 Franc per Tag und Kopf, so gibt dies jährlich über 113 Millionen Francs. Nehmen wir an, dass ein Viertel der Blinden keiner
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)