Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 163 -

1633. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 417 Jean-Pierre Nuel (1847-1920). Stammte aus d. Großherzogtum Luxemburg. Dr. med. Univ. Gent (Gand) 1870. Ophthalmol. Spezialausbildung in Bonn, Wien u. Utrecht (Donders). 1877-1880 Professor f. Augenheilk. a. d. Kathol. Univ. Löwen/ Louvain. 1880-1885 Prof. f. Physiol. a. d. Univ. Gent/Gand. Nachfolger v. Fuchs als Professor f. Augenheilk. u. Sinnesphysiol. a. d. Univ. Lüttich (1885-1919). Vgl.: van DUYSE, L’Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique, (wie Anm. 282), p. 156- 166; IBBO (wie Anm. 18). 418 Neubau d. Universitätsspitals erst 1895. Vgl.: Marcel FLORKIN, L’enseignement clinique au Vieux-Bavière et au Nouveau-Bavière, in: FLORKIN/HALKIN, Chronique de l’Université de Liège (wie Anm. 400), p. 407-431. (Archivmaterial z. Situation d. Lehrkanzel f. Augenheilk. u. z. Absetzung Borlées siehe p. 423). 419 Charles Jamain (*1837). Stammte aus Frankreich. Medizinstudium a. d. Univ. Lüttich. Ophthalmolog. Spezialisierung 1863/64 bei Desmarres u. Wecker in Paris. 1865 Niederlassung in Lüttich, 1866-1868 médecin-adjoint. Zusammenarbeit m. d. Leiter d. Institut ophtalmique Nicolas-Joseph Ansiaux (1802-1882). 1868-1900 dessen Nachfolger als Direktor. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/VII [=Nachdruck Bd. V], § 791, S. 54; van DUYSE, L’Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique (wie Anm. 282), p. 53f. u. 200. 420 Léon Frédéricq (1851-1935). Stammte aus Gent (Gand). Ab 1879 Prof. f. Physiol. a. d. Univ. Lüttich als Nachfolger v. Th eodor Schwann (siehe Anm. 40). Ab 1883 verfasste er in Zusammenarbeit m. Nuel d. mehrteilige in zahlreichen Aufl agen erschienene Abhandlung Élements de physiologie humaine à l’usage des étudiants en médecine. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 421 Siehe Anm. 40. 422 Th eodor SCHWANN, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Th iere und Pfl anzen. Sander, Berlin 1839. 423 Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Marcel FLORKIN, Naissance et déviation de la théorie cellulaire dans l’œuvre de Th éodore Schwann. Hermann, Paris 1960; Henry HARRIS, Th e Birth of the Cell. Yale University Press, New Haven/ London 1999, p. 98ff . 424 Schwann hatte 1836 d. von ihm so benannte Magenferment Pepsin als erstes Verdauungsenzym u. 1837 d. Mechanismus d. Gärung durch Hefe entdeckt. Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Th eodor SCHWANN, Ueber das Wesen des Verdauungsprocesses, in: Arch. Anat. Physiol. wiss. Med. Jg. 1836, S. 90-138; ders., Vorläufi ge Mittheilung betreff end Versuche über die Weingährung und Fäulniss, in: Annalen der Physik und Chemie [=Ann. Phys. Chem.] 41 (1837), S. 184-193. 425 Marcel FLORKIN, La personnalité de Th éodore Schwann, in: FLORKIN/HALKIN, Chronique de l’Université de Liège (wie Anm. 400), p. 147-167 u. ders., Le passage de Th éodore Schwann de la Faculté de médecine de Louvain à celle de Liège, in: ebd., p. 169-179. 426 Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (1846-1910). Stammte aus Löwen/Louvain. Zuerst Prof. f. Zoologie a. d. Univ. Leiden, ab 1874 Nachfolger v. Th eodor Schwann als Prof. f. Zoologie a. d. Univ. Lüttich. Pionier d. damals gerade aufkeimenden Embryol. u. Genetik. 1883 Erstbeschreiber d. Meiose. Vgl.: HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); Nachrufe: Naturwiss. Rundschau 25 (1910), S. 362f.; Nature 83 (1910), p. 344; Würdigung: Carl RABL, Édouard van Beneden und der gegenwärtige Stand der
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)