Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 164 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)164 wichtigsten von ihm behandelten Probleme. F. Cohen, Bonn 1915. 427 Gemeint ist Auguste Swaen (1847-1929), Prof. f. Anat. u. Histol. a. d. Univ. Lüttich, deren Rektor er ebenfalls war. Vgl.: Nachruf: JAMA 92/25 (1929), p. 2118f. 428 Jean-Baptiste Nicolas Voltaire Masius (1836-1912). Schüler v. Schwann u. Claude Bernard (1813-1878), d. Begründer d. Experimentalphysiol. in Paris. 1867 Prof. d. deskript. Anat. a. d. Univ. Lüttich. Tierexperiment. Rückenmarksuntersuchungen gem. m. Constant Vanlair (siehe Anm. 429). Masius u. d. Chirurg Winiwarter waren wesentl. a. d. Reformkommission d. Univ. Lüttich beteiligt, die z. Berufung v. Fuchs a. d. neu geschaff ene Klinik f. Augenheilk. führte. Vgl.: HIRSCH (wie Anm. 13); Constant VANLAIR, Notice sur Voltaire Masius, in: Annuaire de l’Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (1914), p. 79-116. 429 Constant-François Vanlair (1839-1914). 1868 a. o. Prof. f. pathol. Anat. u. Gerichtsmedizin a. d. Univ. Lüttich (1872 o. Prof.), wo er ab 1872 auch spez. Pathol. innerer Krankheiten u. ab 1873 Klinik d. Krankheiten d. Greisenalters unterrichtete. Vgl.: HIRSCH; PAGEL (wie Anm. 13); Pierre NOLF, Notice sur Constant Vanlair, in: Annuaire Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique 89 (1923), p. 125-150. 430 Lucien Leplat (1859-1946). Medizinstudium a. d. Univ. Lüttich (Promotion 1882). Arbeitete schon als Student an Borlées Augenklinik mit u. verblieb dort auch unter Fuchs u. Nuel. Alle drei franz. Aufl agen d. Lehrbuchs v. Ernst Fuchs (1892, 1897, 1906) besorgte Leplat gem. m. Camille Lacompte (1843-1930). Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); Lucien LEPLAT, Ernest FUCHS (1882), in: Léon HALKIN, Paul HARSIN (Ed.), LIBER MEMORIALIS. L’Université de Liége de 1867 à 1935. Notices biographiques. Tome III. Faculté de Médecine. Rectorat de l’Université, Liège 1936, p. 122-124. 431 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 68-70. 432 Ebd., S. 88. 433 Max Knies (1851-1917). Stammte aus Kassel. Studium a. d. Univ. Heidelberg (Dr. med. 1874). Ophthalmol. Spezialausbildung in Heidelberg (Kühne, Becker), Bonn (Saemisch) u. Zürich (Horner, dort auch Habilitation). 1888 a. o. Prof. a. d. Univ. Freiburg. Angesehener Glaukomforscher. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm.18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], § 1187, S. 264f.; IBBO (wie Anm. 18). 434 Max KNIES, Über sympathische Augenerkrankung, in: Beiträge zur Ophthalmologie als Festgabe Friedrich Horner zur Feier des fünfundzwanzigsten Jubiläums seiner academischen Lehrthätigkeit gewidmet von Marc Dufour in Lausanne, Otto Haab und Max Knies in Zürich, Julius Michel in Würzburg, Wilhelm Schoen in Leipzig, und O. F. Wadsworth in Boston, U. S. A. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1881, S. 53-97. 435 Vgl.: Anm. 288. 436 Siehe Kap. 7. 437 H. Romiée. Stammte aus Lüttich, ab 1872 niedergelassener Augenarzt. Augenchirurg am dortigen Spital u. d. Hospices Civiles in Verviers. Vgl.: van DUYSE, Histoire de l’Ophtalmologie en Belgique (wie Anm. 282), p. 213. 438 Gemeint ist Charles Jamain. Vgl.: Anm. 419. 439 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 440 Arlt wurde allerdings am 18. April (!) 1812 geboren. 441 Karl STELLWAG von CARION, Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)