Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 166 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)166 454 Cataplasmen (Kataplasmen) = Breiumschläge m. therapeut. wirksamen Inhaltsstoff en. Sie wurden seit Alters her – z. B. gemäß d. Prinzipien d. Humoralpathol., wie sie Fuchs noch authentisch kennengelernt hatte, zur äußerl. Applikation v. Medikamenten auf gesunden od. erkrankten Körperteilen meistens als feucht-heiße Wundaufl age angewendet. Sie fi nden heute noch in zeitgemäß modifi zierter Form, z. B. als gebrauchsfertige Pasten, in d. Krankenpfl ege Anwendung. Vgl.: Cataplasma, in: Universal-Lexicon der practischen Medicin und Chirurgie von Andral, Bégin, Blandin, Bouillaud, Bonvier, Cruveilhier, Cullerier, Devergie, Dugès, Dupuytren, Foville, Guibourt, Jolly, Lallemand, Londe, Magendie, Ratier, Rayer, Roche und Sanson. Frei bearbeitet so wie mit den allgemeinen und besonderen Grundsätzen und practischen Erfahrungen aus dem Gebiethe der Homöopathie bereichert von einem Vereine deutscher Aerzte. Dritter Band. Blepharoptosis-Cinae. H. Franke'sche Verlags-Expedition, Leipzig 1837, S. 464- 469; Kataplasma, in: Irmgard FREY, Lenore LÜBKE-SCHMID, Walter WENZEL, Krankenpfl egehilfe. Alle Fächer für Ausbildung und Praxis. 11., völlig neu bearbeitete Aufl ., Georg Th ieme Verlag, Stuttgart 2002, S. 443f. 455 Gemeint ist Eduard/Édouard Meyer (s. Anm. 254). 456 Vgl.: Anm. 350. 457 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 458 Vgl.: Anm. 327. 459 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 460 Coterie=Clique, Zirkel, Seilschaft, geschlossene Gesellschaft. Welche Personen Fuchs hier genau meinte, konnte v. d. Autorin leider nicht herausgefunden werden. Sie waren wohl so bekannt, dass es keiner namentlichen Nennung bedurfte. 461 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 462 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 73f. 463 Als erstes Kind d. Ehepaares Fuchs wurde am 17. Februar 1884 Rosa Fuchs geboren. Vgl.: Familienarchiv. 464 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 465 Joseph Priestley Smith (1845-1933). Ausbildung am Queen’s Hospital seiner Heimatstadt Birmingham sowie am Moorfi elds Hospital in London. 1874-1916 Augenchirurg am Queen’s Hospital, 1895-1900 Dozent a. d. Univ. Birmingham, 1900-1916 Prof. an dieser Univ. Weltbekannter Erforscher d. Glaukoms. Konstrukteur eines Perimeters u. eines Tonometers. 1881 Begründer d. Ophthalmic Review. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Lancet I (1933), p. 1039; BMJ 1933/1, p. 850 u. 898; Brit. J. Ophthalmol. 17 (1933), p. 442-445. 466 Mit Bleistift ist am linken Rand dieser Textstelle dazugeschrieben worden „X. part I. p. 25“. Gemeint ist hier d. Publikation v. (Joseph) Priestley SMITH, Glaucoma, in: Royal Ophthalmic Hospital Reports Vol. X (1882), p. 25-32. 467 Hubert Sattler, s. Anm. 220. 468 Ludwig Mauthner, s. Anm. 200. Die hier v. Fuchs geäußerte Fachkritik bezog sich off enbar auf Ansichten Mauthners in dessen Monografi e Die Lehre vom Glaucom. Bergmann, Wiesbaden 1882. 469 Vgl. dazu: Reinhard OTTO, Über das Vorkommen Fuchs'scher peripherer Atrophie des Sehnerven, in: Untersuchungen über Sehnervenveränderungen bei Arteriosclerose. Springer, Berlin 1893, S. 123-128.
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)