Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 167 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 167 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 167 -

Bild der Seite - 167 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 167 -

1673. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 470 Sammlungen der Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 471 Ernst FUCHS, Anatomische Miscellen: III. Glaucoma infl ammatorium, in: Graefes Archiv 30/Abth. III (1884), S. 123-138. 472 Es wäre wohl reizvoll u. aufschlussreich, d. diesbezüglichen Petitionen v. Fuchs im Original zu studieren, doch ist d. betreff ende Aktenmaterial im Archiv d. Univ. Lüttich nicht mehr erhalten. Schriftl. Mitteilung d. Archivarin d. Univ. Lüttich Frau Marie- Élisabeth Henneau a. d. Verf., Februar 2005. 473 Joseph Hasner Ritter v. Artha (1819-1892). Stammte aus Prag. Studium a. d. dort. Univ. (Dr. med. 1842). 1843 Assist. a. d. Prager Univ.-Augenklinik unter Johann Nepomuk Fischer (1777-1847). 1848 Habilitation f. Augenheilk. 1852 a. o. Prof. 1853-1855 Dekan d. Doktorenkollegiums d. Med. Fak. 1856-1883 o. Prof. u. Vorstand d. Augenklinik a. d. Univ. Prag als Nachfolger v. Ferdinand Arlt, der a. d. Wiener Univ.-Augenklinik berufen wurde. Vgl.: HIRSCH; EULNER (wie Anm. 13); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); WURZBACH (wie Anm. 15). 474 Hier bezog sich Fuchs off enbar auf zwei Nachrichten, die in d. Wien. med. Wochenschr. Nr. 1 v. 5. Jänner 1884 (a) u. Nr. 2 vom 12. Jänner 1884 (b) veröff entlicht worden waren: a) „Herr Professor v. Hasner in Prag hat nun neuerdings, nachdem ihm seine Klinik auf die Hälfte reduzirt wurde [aufgrund d. 1882 vollzogenen Trennung d. alten Karls-Universität Prag in eine Deutsche Univ., die bis 1945 bestand, u. eine Tschechische Univ., Anm. d. Verf.], seine Demission gegeben. Das dortige medizinische Professorenkollegium hat mit tiefem Bedauern die Demission des ausgezeichneten Lehrers zur Kenntniss genommen und dem Unterrichtsministerium hierüber Bericht erstattet. Die deutsche medizinische Fakultät in Prag erleidet durch den Verlust von zwei ausgezeichneten Professoren, v. Hasner und voraussichtlich Toldt [Carl Toldt (1840-1920), s. Anm. 599] einen empfi ndlichen Nachtheil.“ Vgl.: Wien. med. Wochenschr. 34 (1884), Sp. 22f. b) „Aus Prag kommt uns die Nachricht zu, dass das medizinsche Professorenkollegium sich geeinigt haben soll, Herrn Prof. Fuchs in Lüttich zum Nachfolger Hasner’s primo loco vorzuschlagen. Neben Prof. Fuchs sollen jedoch auch Prof. Sattler in Erlangen und die Dozenten Bergmeister und v. Reuss dem Ministerium namhaft gemacht werden. Mit der Supplirung der Augenheilkunde ist vorläufi g der Dozent Dr. Schenk [sic]¹ in Prag betraut.“ Vgl.: Wien. med. Wochenschr. 34 (1884), Sp. 54. 1Der korrekte Name ist: Adolf Schenkl, geb.1841, Dr. med. 1865, Dr. chir. et Mag. obstetr. 1866 a. d. Univ. Prag, 1870-1874 Assist. bei Hasner, 1875 Habilitation, 1886 unbesoldeter tit. a. o. Prof. Vgl.: ÖSTA/AVA Wien, 5 Prag Med Schenkl, Fasz. 1123 U2 Prof. Qu-Z. 475 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 476 ÖSTA/AVA Wien, 5 G Prag Medicin Augenheilkunde, Faszikel 1160. Laut Archivauskunft a. d. Verf. v. November 2004 sind betreff end d. Zeitraum 1853-1883 Akten a. d. Univ. Prag abgetreten worden. Möglicherweise triff t dies auch für später fehlende Dokumente aus diesem Bestand zu. 477 Die Augenklinik a. d. Dt. Univ. Prag wurde erst 1886 mit d. früheren Arlt-Schüler Hubert Sattler (s. Anm. 220) besetzt, nachdem Fuchs schon im Jahr zuvor o. Prof. a. d. II. Univ.-Augenklinik in Wien geworden war. Ursprünglich war bereits in einem Schreiben d. Dekanats d. Med. Fak. d. Dt. Univ. Prag v. 8. Juni 1884 a. d. Ministerium
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)