Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 168 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)168 f. Cultus u. Unterricht in Wien folgender Vorschlag gemacht worden: primo loco Otto Becker (s. Anm. 178), secundo loco Ernst Fuchs, tertio loco Hubert Sattler. Als Ursache, warum d. Prager Augenklinik so lange vakant geblieben war, wurde angegeben: „Der Grund, weshalb dieser Vorschlag nicht sofort in weitere Verhandlung genommen werden konnte, lag darin, dass gleichzeitig infolge des im Juli 1884 erfolgten Ablebens des ordentlichen Professors, Dr. J a e g e r Ritter von J a x t t h a l, die zweite Lehrkanzel und Klinik für Augenheilkunde an der Universität W i e n in Erledigung kam und vom Professorencollegium dieser Universität gleichfalls Fuchs und Sattler in die bezügliche Terna einbezogen wurden, daher es nicht thunlich war, vor der Besetzung der erledigten Wiener Lehrkanzel mit jener der an der Prager deutschen medicinischen Facultät erledigten Kanzel vorzugehen.“ Der Minister f. Cultus u. Unterricht Paul Gautsch Frh. v. Frankenthurn (1851-1918) hatte Sattler u. a. deswegen vorgezogen, weil dieser im Gegensatz zu Becker österr. Staatsbürger war. Die Zustimmung d. Kaisers zur Ernennung Sattlers erfolgte am 2. März 1886. Vgl.: ÖSTA/AVA Wien, 5 Prag Medizin Sattler. Vortrag d. Ministers Gautsch an Kaiser Franz Joseph I. v. 26. Februar 1886. 478 (Joseph) Priestley SMITH, Modes of Preserving and Drawing Ophthalmic Specimens, in: Ophthalmic Review II (1883), p. 69-76. 479 Carlo Reymond (1833-1911). Stammte aus Albertville/Frankreich, Studium a. d. Univ. Turin, ophthalmol. Spezialausbildung unter Desmarres u. Sichel in Paris. 1876 Prof. a. d. Univ. Turin. Leistete als Anwender antisept. Operationsmethoden Pionierarbeit in Italien. Mitglied d. Beurteilungskommission d. mit d. 1. Preis der Society for the Prevention of Blindness 1884 ausgezeichneten Preisschrift v. Ernst Fuchs über Die Ursachen und die Verhütung der Blindheit. (Siehe d. ausführl. Darstellung im nächsten Abschnitt dieses Kapitels). Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/5-7 [=Nachdruck Bd. IV], S. 70-72. 480 Benannt nach d. Würzburger pathol. Anatomen Heinrich Müller (1820-1864), d. sich durch zahlreiche Entdeckungen pathol. Veränderungen im Auge einen Namen gemacht hat. Bestandteile: Kaliumbichromat-Natriumsulfat=Doppelchromsaures Kali 2,5 g, schwefelsaures Natron 1,00 g, destill. Wasser 100,0 ccm. Er gab diese Flüssigkeit 1855 zur Härtung v. Gewebeteilen für d. mikroskop.-histol. Untersuchung an. Vgl.: HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Bd. VI], §§ 1181-1183, S. 243-255; Georg STEHLI, Das Mikrotom und die Mikrotomtechnik. Eine Einführung in die Praxis der Mikrotomie. Fr anckh'sche Verlagshandlung 1913, S. 28; Georg SCHMORL, Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden. 16. neubearbeit. Aufl . hgg. v. P. Geipel, F. C. Vogel, Berlin 1934, S. 35. 481 Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Handschriftenarchiv Nr. 2107. 482 Laut Angaben d. Univ. Lüttich ist d. Beförderung v. Fuchs z. Ordinarius durch einen königl. Beschluß v. 13. September 1884 erfolgt. Vgl.: Ouverture solennelle des cours 20 octobre 1884. Discours et rapport du recteur Trasenster. Liège 1884, p. 42. Fuchs schrieb später allerdings aus d. Erinnerung, dass seine Ernennung z. Ordinarius bereits im Frühjahr 1884 erfolgt sei. Vgl. dazu: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 75. 483 Vgl.: WYKLICKY, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 354), S. 57. 484 Ferdinand ARLT, Zur Lehre vom Glaucom. Wilhelm Braumüller, Wien 1884. 485 Arlt stand damals im 73. Lebensjahr. 486 Sir Henry Rosborough Swanzy (1844-1913). Studium a. d. Univ. Dublin, Wien u.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)