Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 171 -

1713. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 führenden ophthalmol. Zentrum für alle Armen Frankreichs machte u. auch mit einem Laboratorium ausstattete. 1883 Begründer d. Bulletin de la Clinique nationale ophtalmologique. In seinem Todesjahr begann er noch d. Annales du laboratoire de l'Hospice. Franz. Übersetzer d. Preisschrift v. Ernst FUCHS, Causes et prévention de la cécité. (Mémoire couronné). Traduction par le Docteur Fieuzal. G. Steinheil, Paris 1885. Vgl.: PAGEL (wie Anm. 13). 512 Vgl.: Anm. 479. 513 Giuseppe Sormani (1844-1923). 1879-1919 Lehrstuhlinhaber f. Hygiene an d. Univ. Pavia. Begründung eines experim. Laboratoriums a. d. dort. Univ. als erster o. Prof. f. dieses Fach in Italien. Experim. Studien u. a. über d. Tuberkuloseerreger u. verschiedene Maßnahmen z. Prophylaxe v. übertragbaren od. epidemisch auftretenden Krankheiten (Tuberkulose, Cholera, Typhus) u. Tetanus. Präs. d. Reale Società Italiana d’Igiene. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); www.treccani.it/enciclopedia/giuseppe- sormani (letzter Zugriff : 6. 8. 2020). 514 Vgl.: Anm. 292. 515 Vgl.: Anm. 305. 516 Georg/Georges Haltenhoff (1843-1915). Studium Univ. Würzburg u. Zürich (Dr. med.). Ophthalmol. Spezialausbildung unter Horner (Zürich), Graefe (Berlin) u. Liebreich (Paris). Begründete Mitte d. 1870er Jahre aus eigenen Mitteln eine Poliklinik für unbemittelte Augenkranke in Genf (Leitungsfunktion über zwei Jahrzehnte), danach Leiter einer Augenabteilung an d. städt. Poliklinik, ab 1910 Leitung eines kleinen selbständigen Augenspitals. 1874 Habilitation a. d. Univ. Genf., 1891 a. o. Prof., 1903 o. Prof. u. Begründer d. Univ.-Augenklinik Genf. Besonderes Interesse f. d. Hygiene d. Auges. 1891 Begründer d. Societé des Messieurs de la Croix-Rouge u. 1902 d. Association suisse-romande pour le bien des aveugles. Vgl.: IN MEMORIAM Dr. Georges Haltenhoff , Professeur d’Ophtalmologie à l’Université de Genève. 8 juin 1843-25 avril 1915. Lausanne, Imprim. Hoirs Borgeaud 1915. (Mit Beiträgen v. J. Reverdin, Weber, E. Götz, Rehfous, G. Porte, C. Picot, A. Bernoud, Gourfein-Welt u. P.-G. Piccard). 517 Vgl.: Genf. Preisaufgabe über die Verhütung der Blindheit, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 21 (1883), S. 25-27. 518 VIRIBUS UNITIS (=Mit vereinten Kräften) war d. Leitspruch d. österr. Kaisers Franz Joseph I. (1830-1916). Die Wahl dieses Mottos könnte man als verschlüsseltes, öff entliches Bekenntnis von Ernst Fuchs zu Österreich-Ungarn und als eine Empfehlung seiner Person für eine dortige Lehrkanzel verstehen. 519 Vgl.: FUCHS, Die Ursachen und die Verhütung der Blindheit (wie Anm. 506), S. 239; Annales d’oculistique 92 (1884) p. 142; FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 78, Fußnote 30; Cinquième Congrès International d’Hygiène et de Démographie à La Haye (du 21 au 27 août 1884). Comptes Rendus et Mémoires publiés par le Secrétaire Général avec le concours de MM. les Secrétaires des Sections. Tome I. Imprimerie Sud-Hollandaise, La Haye 1884, p. 174. 520 Vgl.: FUCHS, Die Ursachen und die Verhütung der Blindheit (wie Anm. 506), S. 238. In dt. Übersetzung fi ndet sich diese v. großer Anerkennung u. Wertschätzung getragene Bewertung auszugsweise bei LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 492. 521 Diese Preisschrift wurde 1885 in dt., engl., franz. u. russ. Sprache veröff entlicht sowie 1890 auf Italienisch: Ernst FUCHS, Die Ursachen und die Verhütung der Blindheit
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)