Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 172 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)172 (wie Anm. 506); ders., Th e Causes and the Prevention of Blindness. Translated by R. E. Dudgeon, with a Few Notes by M. Roth. Baillière, Tindall & Cox, London 1885; ders., Causes et prévention de la cécité. (Mémoire couronné). Traduction par le Docteur Fieuzal. G. Steinheil, Paris 1885; ders., O prichinakh i preduprezhdenii sliepoti. Perevod s niemetskavo. E. I. Fyodoroff , Kiev 1885; ders., Intorno alle cause della cecità ed al modo di prevenirla. VIRIBUS UNITIS. Saggio che ottenne il Premio di L. 2000 dalla Società inglese di Prevenzione della Cecità. Tradotto e pubblicato a cura della medesima società italiana. A. Meozzi, Firenze 1890. 522 Vgl.: James E. LEBENSOHN, Professor Ernst Fuchs (June 14, 1851-November 21, 1930), in: Americ. J. Ophthalmol. 34 (1951), p. 772-774. 523 Hermann Wilbrand (1851-1935). Studium a. d. Univ. Gießen u. Straßburg (Dr. med. 1875). Ophthalmol. Spezialausbildung in Straßburg unter Ludwig Laqueur (1819- 1909) u. in Breslau unter Carl Friedrich Richard Förster (vgl. Anm. 263). 1879 Niederlassung als Augenarzt in Hamburg. 1905 Vorstand d. Augenabteilung im Städt. Krankenhaus Hamburg. 1919-1923 erster o. Prof. für Augenheilkunde a. d. 1919 neugegründeten Univ. Hamburg. Hauptarbeitsgebiet Neuroophthalmologie. Gem. m. Alfred Saenger (1860-1921) Veröff entlichung d. Monumentalwerks Die Neurologie des Auges, München u. Wiesbaden 1899-1927. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); GORIN (wie Anm. 38), p. 158; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 524 Philip Henry Mules (1843-1905), Augenchirurg am Wrexham Infi rmary in Gresford/ Denbighshire, zuvor Chirurg am Royal Eye Hospital in Manchester. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); IBBO (wie Anm. 18); Obituary: Brit. Med. J. Sept. 9, (1905), p. 160. 525 Georg Joseph BEER (1763-1821). Stammte aus Wien. Ursprüngl. v. seinem Vater für d. theol. Laufbahn bestimmt, wurde er aufgrund seiner künstl. Fähigkeiten stattdessen zunächst anat. Zeichner u. Demonstrator d. Anat. u. Ophthalmol. Joseph Barth (1745-1818), der ihm allerdings d. Unterricht in d. Augenheilk. verweigerte. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. 1786). Eigene Ordination in seiner Privatwohnung, der er auch zwei Zimmer zur unentgeltl. stat. Behandlung mittelloser Pat. anschloß. 1802 Habilitation a. d. Univ. Wien. 1806 Umwandlung seiner Praxis in eine aus öff entl. Mitteln honor. Ambulanz, Ernennung z. Stadtarmen-Augenarzt. Jahrelange Bemühungen um d. Loslösung d. Augenheilkunde v. d. Chirurgie sowie Schaff ung eines Lehrstuhls f. Augenheilkunde u. einer Klinik a. d. Univ. Wien. 1812 in Wien Begründung d. ersten Augenklinik d. Welt an einer Universität unter seiner Leitung als a. o. Prof. im Allgem. Krankenhaus. 1818 o. Prof. u. Aufnahme d. Augenheilk. als obligates Lehr- u. Prüfungsfach d. Medizinstudiums. Richtungweisender Lehrmeister d. neuen Spezialfaches, Schüler aus ganz Europa u. d. USA. Hauptwerk: Lehre von den Augenkrankheiten (2 Bd. 1813, 1817). Begründer d. Ophthalmol. auf klin.-empir. Basis, noch geprägt v. d. naturphilosoph. Strömungen seiner Zeit. Propagierte d. intrakapsul. Starextraktion u. d. Iridektomie z. künstl. Pupillenbildung. Vgl.: UA Wien, Akten d. Med. Fak. Personalakt Georg Joseph Beer, Schachtel 78; HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 14/1 [=Nachdruck Bd. II], S. 325-342 u. 491-499; IBBO (wie Anm. 18); ÖBL (wie Anm. 11); WURZBACH (wie Anm. 15); Georg PREYSS, Rede zum Andenken Georg Josef Beer’s, gehalten bei Gelegenheit der siebenten Jahresfeier der wissenschaftlichen Th ätigkeit des Doctoren-Collegiums der Wiener medicinischen Facultät. Ditmarsch., Wien 1857; HEID, Personalbibliographien (wie Anm. 165), S. 13-17; Wolfgang MÜNCHOW, Geschichte der Augenheilkunde, in:
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)