Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 177 -

1774. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1812: Entstehung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik in Wien An der Universität Wien war 1812 die weltweit erste Augenklinik an einer Universität begründet und im Allgemeinen Krankenhaus ange- siedelt worden.549 Mit ihrem ersten Vorstand Georg Joseph Beer (1763- 1821)550 (Abb. 34) etablierte sich die klinische Augenheilkunde auf universi- tärem Boden. Beer wurde durch die Weitergabe seiner enormen praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse an seinen Schwiegersohn Friedrich Jaeger von Jaxtthal (1784-1871) und durch diesen wiederum an dessen Sohn Eduard Jaeger von Jaxtthal (1818-1884), den Enkel Beers, zum hochangesehe- nen Ahnherrn einer ruhmvollen Wiener Ophthalmologendynastie. Durch ihre Ausnahmetalente prägten und formten sie die Wiener akademische Ophthalmologie der ersten drei Generationen nach der Klinikgründung maßgeblich und festigten deren internationale Vorreiterrolle. Im Jahre 1818 wurde die Wiener Universitäts-Augenklinik zum Ordinariat erhoben. Seither war die Ophthalmologie im Studienplan der Wiener Medizinischen Fakultät obligates Lehr- und Prüfungsfach.551 Die Augen- heil kunde wurde dadurch weltweit erstmals der Inneren Medizin und der Chirurgie gleichgestellt. In diesem akademischen Kontext hat die Augenheilkunde, wie sie in Wien geschaff en wurde, den immerwährenden historischen Stellenwert des ersten selbständigen Spezialfaches, das sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf universitärem Boden von der Chirurgie552 abgespalten hat. Friedrich Jaeger von Jaxtthal (1784-1871) Beers Schüler und Schwiegersohn Friedrich Jaeger von Jaxtthal553 blieb es allerdings versagt, Beers Nachfolge an der Wiener Universitäts-Augenklinik anzutreten, obwohl er bereits während dessen Krankheit und nach Beers Tod von 1819 bis 1822 suppliert hatte.554 Stattdessen wirkte Friedrich Jaeger von 1826 bis 1848 als Vorstand der Augenklinik am Josephinum, jener militär- ärztlichen Ausbildungsstätte, die seit 1785 an das ein Jahr zuvor ebenfalls von Kaiser Joseph II. (1741-1790) gegründete Allgemeine Krankenhaus grenzte. „Seit 1841, […], wünschte JAEGER, der außer der Berufung nach Pest noch zweimal die nach Bonn ausgeschlagen hatte, der durch seinen Schüler Julius SICHEL (1802-1868) den Aufschwung der Augenheilkunde in Frankreich mitbegründete und der mit seinen Schülern die medizinische Versorgung der Türkei wesentlich gefördert, wenn nicht überhaupt begründet hat, die Stelle
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)