Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 184 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)184 Berufungsverhandlungen zur Neubesetzung der II. Universitäts-Augenklinik 1884/85 Die Suche eines Nachfolgers für Eduard Jaeger als Ordinarius und Vorstand der II. Universitäts-Augenklinik in Wien spiegelte in ungewöhnlich deutli- chem Ausmaß den seit langem schwelenden Richtungsstreit – der geradezu als erbitterter Konfl ikt in der Wiener Augenheilkunde bezeichnet werden muss – wider: Es kämpften die Vertreter der physikalisch-optischen Schule (Jaeger) gegen jene der pathologisch-anatomischen Ausrichtung (Arlt) um die Vorherrschaft in ihrem Spezialfach. Dabei war aber noch zu berücksichti- gen, dass nach Arlts Emeritierung 1883 die I. Universitäts-Augenklinik 1884 – wie bereits ausgeführt – eben nicht mit einem seiner Schüler, sondern mit Stellwag von Carion595 besetzt worden war. Den damals üblichen akademischen Gepfl ogenheiten entsprechend sollte das Professorenkollegium der Wiener Medizinischen Fakultät nun einen gemeinsamen Reihungsvorschlag erarbeiten. Zu diesem Zweck bildete es am 25. Oktober 1884 ein Comité bestehend aus dem Chirurgen Billroth596, dem pathologischen Anatomen Hans Kundrat (1845-1893)597, dem internen Kliniker Hermann Nothnagel (1841-1905)598, dem Anatomen Carl Toldt (1840-1920)599 und dem Ophthalmologen Stellwag, der auch als Referent eingesetzt wurde. Die Leistungen folgender fünf Kandidaten sollten bewer- tet werden: Fuchs (Lüttich), Mauthner600 (Wien), Reuss (Wien), Sattler601 (Erlangen) und Schnabel602 (Innsbruck). Stellwag als Referent nahm selbst keine Reihung vor, da er keinen der Kandidaten bevorzugen oder benachtei- ligen wollte. Weil sich das Comité in den Beratungen auf keinen einstimmi- gen Dreiervorschlag einigen konnte, kamen schließlich ein Majoritäts- und ein Minoritätsvotum zustande.603 Am 2. Dezember 1884 übermittelte der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien August Emil Vogl (1833-1909)604 das Abstimmungsergebnis des Professoren-Kollegiums aus der Sitzung vom 29. November 1884605 an das Ministerium für Cultus und Unterricht: Das Comité hatte zunächst als Majoritätsvotum die Reihung primo loco: Fuchs, secundo loco: Sattler und tertio loco: Mauthner aufgestellt. Das Professorenkollegium lehnte diesen Vorschlag allerdings mit 11 gegen 10 Stimmen ab. Nothnagel hatte hingegen ein separates Minoritätsvotum eingereicht, welches primo loco: Mauthner, secundo loco: Sattler und tertio loco: Fuchs vorsah. Somit war Mauthner in der Reihung gegenüber Fuchs ausgetauscht worden. Diesen Antrag nahm das Fakultätsplenum mit 11 gegen 10 Stimmen an.606 Nothnagel dürfte
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)