Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 185 -

1854. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien Mauthner bevorzugt haben, weil beide Gelehrte eine besondere Vorliebe für neurologische Th emen verband.607 Nothnagels Eintreten für Mauthner steht darüber hinaus wohl auch noch mit der jüdischen Herkunft Mauthners in Zusammenhang. Denn Nothnagel, ein aus Brandenburg stammen- der Protestant, förderte an seiner Klinik besonders Assistenten jüdischer Herkunft und war maßgeblich an der Gründung eines Vereins gegen den in Wien damals schon deutlich spürbaren Antisemitismus beteiligt.608 Mit den beiden eben genannten gegensätzlichen Besetzungsvorschlägen erschöpfte sich die Parteinahme für die möglichen Kandidaten aber noch nicht. Der Chirurg Eduard Albert (1841-1900)609, der Experimentalpathologe Salomon Stricker (1834-1898)610 und der Psychiater Th eodor Meynert (1833- 1892)611 sowie zwei weitere nicht namentlich angeführte Professoren612 hat- ten nämlich noch ein weiteres Separatvotum mit der Reihung: Mauthner – Schnabel – Reuss vorgelegt. Diese Terna fand aber in der Fakultät keine Mehrheit und gelangte daher auch nicht zur Abstimmung. Mauthner war also in allen drei Vorschlägen gereiht worden, Fuchs und Sattler in zweien, Reuss und Schnabel nur in jeweils einem. Zusätzlich versuchte Reuss noch, seine eigenen wissenschaftlichen Verdienste vor dem Comité ins rechte Licht zu rücken.613 Er stellte hierbei detailliert v. a. seinen Einsatz für die augenärztliche Betreuung der Pfl ichtschüler und die aus diesem sozialmedizinischen Anliegen hervorgegangenen wissenschaftli- chen Arbeiten in den Vordergrund. Nur vier Tage später, am 6. Dezember 1884, erschien in der Wiener Medizinischen Wochenschrift eine mit „Wien, 3. Dezember 1884“ datierte für die Berufung Mauthners eintretende Stellungnahme. Ihre für die dama- lige Zeit ungewöhnlich off en polemisierende Formulierung war in erster Linie gegen Fuchs gerichtet: „Zur Besetzungsfrage der Augenklinik. Vorigen Samstag kam im medizinischen Professorenkollegium die Besetzungsfrage für die durch den Tod Prof. v. Jäger’s erledigte Klinik für Augenheilkunde zur Sprache, eine Angelegenheit, die viel Staub aufwirbelte. Wie bekannt, wurde zur Berichterstattung hiefür ein Komité bestellt, welches den Prof. Stellwag als Fach professor zum Referenten wählte. Prof. Stellwag lieferte ein umfassen- des Referat, in welchem er die Arbeiten von fünf Kandidaten, der Herren Prof. Fuchs (Lüttich), Prof. Mauthner (Wien), Dozent Reuss (Wien), Prof. Sattler
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)