Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 187 -

1874. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien Kollegiums davon zu überzeugen. Das Minoritätsvotum wurde akzeptirt und Mauthner primo loco nominirt, eine Th atsache, welche nicht verfehlt hat, in allen ärztlichen Kreisen vollste Anerkennung zu fi nden. Prof. Stellwag selbst fand keine Veranlassung, gegen diese Aenderung aufzutreten; beweist doch diese Th atsache, dass der grösste Th eil seines Referates sich mit Prof. Mauthner beschäftigte, am besten, dass er, wenn es ihm überhaupt beliebt hätte, einen Turnus aufzustellen, den Prof. Mauthner in erster Linie berücksichtigen zu müssen sich bewusst war. Das Unterrichtsministerium, dem die Prüfung der Angelegenheit zusteht, wird gewiss die Entscheidung nach Verdienst und Recht zu treff en wissen.“ 615 Bereits am 2. Dezember 1884 waren die genannten Besetzungsvorschläge vom Medizinischen Dekanat an den Anatomen Carl Langer (1819-1887)616 weitergeleitet und diesem am 5. Dezember 1884 vorgelegt worden. Langer hatte als Fachkonsulent im Ministerium für Cultus und Unterricht die Entscheidung zu treff en, welcher Vorschlag an den Minister übermittelt wer- den sollte. Zur weiteren Meinungsbildung zog Langer noch eine ausführliche Stellungnahme Arlts heran, die dieser am 8. Dezember 1884 an den zustän- digen Minister gerichtet hatte. Darin kamen die Motive der Feindschaft, die innerhalb der Wiener akademischen Augenheilkunde im ausgehenden 19. Jahrhundert herrschte, in ihrer ganzen persönlichen Tragweite mit unmit- telbarer Wucht zum Ausdruck: „Pro memoria. Bei dem Vorschlage des medizinischen Professorencollegiums zur Besetzung der nach Prof. Ed. von Jaeger erledigten Lehrkanzel ist der Antrag des Comités /: Prof. Stellwag, Billroth, Nothnagel, Kundrat und Toldt:/, wonach die Professoren: Sattler, Fuchs und Mauthner nominirt werden sollten, gegen das Minoritätsvotum des Prof. Nothnagel, wonach die Reihenfolge umgekehrt lauten soll, mit 10 gegen 11 Stimmen in der Minorität geblieben, vielleicht nur weil Prof. Kundrat bei dieser Abstimmung nicht anwesend war. Wenn nun ich, der ich dem Collegium nicht mehr angehöre, mir erlaube, Eure Excellenz auf einige beachtenswerthe Th atsachen aufmerksam zu machen, welche in den Facultätsgutachten gar nicht oder doch nicht hinreichend gewürdigt sein dürften, so bestimmt mich dazu die Pietät für die Anstalt, welcher ich durch 27 Jahre wie ich meine – zur vollen Zufriedenheit eines hohen Ministeriums vorgestanden habe und deren guten Ruf im In- und Auslande ich gern auch für die Zukunft gesichert wissen möchte.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)