Seite - 197 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 197 -
Text der Seite - 197 -
1974.
Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien
Fuchs dürfte mit den Zweifeln an dieser Erzählung richtig gelegen sein, denn
im fraglichen Zeitraum fi ndet sich in der „Neuen Freien Presse“ kein entspre-
chender Leitartikel, sondern nur im Blattinneren der Ausgabe vom 2. August
1885 die wertfreie Kurzmeldung:
(Die Besetzung der ophthalmologischen Klinik in Wien.) Wie die
„Medicinische Presse“ erfährt, steht die Ernennung des Vorstandes der durch
den Tod Professors v. Jäger [sic!] erledigten Lehrkanzel der Augenheilkunde
un mittelbar bevor, und zwar soll nach derselben Quelle nicht der vom
Professoren-Collegium primo loco vorgeschlagene Professor Dr. Mauthner aus
Wien ernannt, sondern der secundo loco empfohlene Professor Dr. Fuchs aus
Lüttich (ein geborener Wiener und Schüler Arlt’s) berufen werden; ursprünglich
war Professor Fuchs für die durch Pensionirung v. Hasner’s erledigte Klinik in
Prag in Aussicht genommen.“ 640
Historisch belegbar ist, dass der konservative katholische Geistliche P. Joseph
Greuter bei einer Unterrichtsdebatte am 10. März 1885 im Reichsrat nach-
weislich die von Fuchs erwähnte Rede gehalten hat. Darin begründete
Greuter seinen Standpunkt mit den Worten:
„Wenn die Dinge an der Wiener Universität eine Zeit lang noch so fortgehen,
so hört die Wiener Universität auf Universität zu sein, sie wird eine zweite
orientalische Akademie. […] Bitte mich nur ausreden zu lassen, meine Herren,
ich werde Beweise liefern. Ich meine die Ersetzung der Lehrkräfte an dieser
Universität. Ich rede hier nicht von meinem confessionellen Standpunkte, ich
rede hier vom Standpunkte der ausgleichenden Gerechtigkeit und von dem der
Billigkeit auch gegen Mitglieder einer abendländischen Abstammung.
Wie ist denn das Verhältniß zwischen Semiten und Christen? Es ist nothwendig,
daß ich es sage und daß es die Völker Österreichs wissen. Nach den Ergebnissen
der Statistik wäre das Verhältnis der Israeliten zu der übrigen Bevölkerung
viereinhalb.
Wenn ich nun nach diesem Verhältnisse rechne, so fi nde ich, daß sich an den
zwei praktischen Facultäten für Medicin und Jus, im Ganzen 159 Professoren
und Docenten befi nden. 4½ zu 159, was gibt das nun für einen gerechten
Quotienten in Bezug auf die Bevölkerungszahl? […]
Es würden also an der Wiener Universität wenn es gerecht sein soll, und
wenn niemand ein Uebergewicht verlangt, off enbar höchstens 7, ich gebe zu 8
[…], semitische Professoren sein können.
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663