Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 202 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)202 Hochschule zu reprĂ€sentiren. Das Unterrichtsministerium hat demnach, ohne irgend auf Widerstand zu stossen, jeden der drei Genannten mit Berechtigung der Krone zur Sanction unterbreiten können, – ohne dass man Herrn Pater Greuter die hohe Bedeutung beilegen muss, dass er den Vorschlag Mauthner’s in diesem Falle hintanzuhalten so mĂ€chtig war. Es wĂ€re sehr traurig um Oesterreich bestellt, wenn auf jede animose Auslassung im Parlamente vom ersten besten Volksvertreter hin, die Regierung, in Angst und Schrecken versetzt, den AndersglĂ€ubigen die durch die Verfassung gesicherten Rechte zu schmĂ€lern sich bewogen fĂ€nde. Wir sind zwar nicht blind fĂŒr die confessionellen Bewegungen, die sich allenthalben im socialen Leben und selbst in akademischen Kreisen abspielen, aber an die Allmacht Pater Greuter’s, der dem Unterrichtsminister zwar sehr scharf zusetzte, wollen wir denn doch nicht glauben und dies umsoweniger, als diese Besetzungsfrage auch Allerhöchsten Ortes, wo kein Unterschied der Nationen und Confessionen gemacht wird, die grösste Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hatte.“ 649 Kaum eine Woche spĂ€ter setzte die „Wiener medizinische Presse“ vom 9. August 1885 ihre diesbezĂŒgliche Berichterstattung unter der Rubrik „Ex urbe et orbe“ fort: „Was zunĂ€chst die Besetzung der zweiten ophthalmologischen Lehrkanzel betriff t, wollen wir gerne die vielseitig geĂ€usserten Vermuthungen ĂŒber den als naheliegend angenommenen Zusammenhang der getroff enen Wahl mit der famosen Rede Pater Greuter’s als nicht zutreff end betrachten; Personal- und Besetzungsfragen können ja im Allgemeinen wohl niemals in allseitig befriedigender Weise gelöst werden, das ist ein alter Erfahrungssatz. Eines aber kann man mit Recht fordern, und wie wir gleich hinzufĂŒgen wollen, bei der bekannten und vielfach bethĂ€tigten Gerechtigkeitsliebe unserer massgebenden Faktoren getrost erwarten, das ist: dass bei Besetzungen ceteris paribus stets nur die wissenschaftliche Bedeutung und didaktische BefĂ€higung der in Aussicht genommenen Persönlichkeiten entscheidend und ausschlaggebend sein werde, sowie dass diese massgebenden Faktoren dort, wo es sich um den Glanz und den Ruhm unserer Alma mater handelt, stets nur die ,Mater‘ vor Augen haben werden und niemals den – ,Pater‘.“ 650 In derselben Nummer meldete die „Wiener medizinische Presse“ zusĂ€tzlich: „Unsere vorwöchentliche Nachricht ĂŒber die Besetzung der durch den Tod JÄGER’s erledigten Lehrkanzel der Augenheilkunde hat begreifl icher Weise allgemein ĂŒberrascht, namentlich nachdem gerade in den letzten Monaten
zurĂŒck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit ErgÀnzungen und ErlÀuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der UniversitĂ€t LĂŒttich/LiĂšge 1881-1885 129
  4. Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und ForschungstÀtigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen FakultÀt 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner PrÀparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen LehrtĂ€tigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, VermÀchtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)