Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 203 -

2034. Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien die Ernennung Prof. MAUTHNER’s schon als unzweifelhaft galt. – Was den Umschwung in massgebenden Kreisen veranlasste, haben wir angedeutet; mehr zu sagen hielten wir nicht fĂŒr zulĂ€ssig. Die heutige ,Wiener Zeitung‘ wird nun alle Zweifel lösen, indem sie die BestĂ€tigung unserer Nachricht bringt. Die ,Wiener Zeitung‘ 8. d. meldet nunmehr amtlich: Se. MajestĂ€t der Kaiser hat mittelst Entschliessung vom 30. Juli d. J. den Prof. der Augenheilkunde in LĂŒttich, Dr. ERNST FUCHS zum ordentlichen Professor der zweiten Lehrkanzel und Klinik fĂŒr Augenheilkunde an der k. k. UniversitĂ€t Wien ernannt.“ 651 Schließlich gab auch die von Leopold Wittelshöfer (1818-1889)652 im Jahr 1850 begrĂŒndete und herausgegebene Wiener medizinische Wochenschrift, die – wie eingangs wiedergegeben – Anfang Dezember 1884 vehement fĂŒr Mauthner und gegen Fuchs eingetreten war, als chronologisch letzte der fĂŒh- renden medizinischen Zeitschriften Wiens am 15. August 1885 die Ernennung von Ernst Fuchs bekannt. Diesmal fi el der Ton der Berichterstattung – ange- sichts der verlorenen Kampagne – allerdings moderater aus: „Die amtliche ,Wiener Zeitung‘ vom 8. d. M. verlautbart die Ernennung des Dr. Ernst Fuchs, Professor in LĂŒttich, zum ordentl. Professor und Vorstande der II. Augenklinik in Wien. Am 5. Juli v. J. starb Prof. von Jaeger und es bedurfte eines 13monatigen Provisoriums, bis die Wahl seines Nachfolgers erfolgte. Man kennt unseren Standpunkt in dieser wichtigen Personalfrage; der Kandidat, fĂŒr den wir stets eintraten, war der vom Professorenkollegium primo loco vorgeschlagene Prof. L. Mauthner, dessen didaktische, wissenschaftliche und praktisch-operative Qualifi kation von keiner Seite – auch nicht von seinen Gegnern, wenigstens nicht öff entlich – bestritten wurde; und es muss in der Th at sehr bedauerlich erscheinen, dass man es massgebenden Ortes fĂŒr angemessen fi ndet, eine solche Kraft brach liegen zu lassen. Dies ist umso mehr der Fall, als es dabei gar nicht nothwendig gewesen wĂ€re, die RĂŒckberufung des Prof. Fuchs, nach Oesterreich zu unterlassen. Man kann Prof. Fuchs, der sich als Ophthalmologe in LĂŒttich einen guten Namen gemacht hat und der zu den tĂŒchtigsten jĂŒngeren Vertretern der v. Arlt’schen Schule gehört, fĂŒr berechtigt halten, dass ihm eine heimatliche Lehrkanzel anvertraut werde: aber es musste nicht gleich jene an der ersten UniversitĂ€t sein um so mehr, da er sich schon bereit erklĂ€rt hatte, einen eventuellen Ruf an die deutsche UniversitĂ€t in Prag anzunehmen, von wo aus in einigen Jahren der Weg nach Wien off engestanden wĂ€re. Es wĂ€re also leicht möglich gewesen, ihm einen entsprechenden Wirkungskreis zu geben, ohne dass man einen Mann von dem Verdienste, dem Talente und der wissenschaftlichen
zurĂŒck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit ErgÀnzungen und ErlÀuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der UniversitĂ€t LĂŒttich/LiĂšge 1881-1885 129
  4. Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und ForschungstÀtigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen FakultÀt 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner PrÀparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen LehrtĂ€tigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, VermÀchtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)