Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 208 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 208 -

Bild der Seite - 208 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 208 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)208 Augenheilkunde Nr. 13.316 aus 1863. 574 Vgl.: Ebd., Nr. 17750 aus 1856. 575 Vgl.: ARLT, Meine Erlebnisse (wie Anm. 160), S. 65. 576 Vgl.: ÖSTA/AVA Wien. 4 G Medicin. II. Augenklinik Errichtung, Nr. 9714 v. 21. Mai 1883. 577 Vgl.: ÖSTA/AVA Wien (wie Anm. 569) Nr. 7954 v. 11. Juni 1874 u. Nr. 8972 v. 1. Juli 1874. 578 Über d. Anzahl d. Abteilungszimmer Jaegers fi nden sich unterschiedl. Angaben. Im Originalakt ist v. „7 theils größeren, theils kleineren Zimmern“ d. Rede. In einer Zusammenstellung d. damaligen Verwalters d. Allgem. Krankenhauses aus d. Jahr 1965 sind diese 81 Betten im fragl. Zeitraum aber nur auf fünf Säle verteilt: 1. Männer: Saal 44a (19 Betten), Saal 44b (17 Betten), Saal 45 (9 Betten), 2. Frauen: Saal 43 (19 Betten) u. Saal 46 (17 Betten). Vgl. dazu: Bernhard GROIS, Das Allgemeine Krankenhaus in Wien und seine Geschichte. Wilhelm Maudrich, Wien 1965, S. 117. 579 Ebd. Dieser Vorschlag erfolgte unter Hinweis auf eine entsprechende Regelung a. d. Klinik u. Abteilung f. Syphilis. Außerdem wurde auf d. Kostenersparnis durch d. Wegfall eines Sekundararztes hingewiesen, da an d. neuen Klinik ohnehin eine Assistentenstelle bestehen würde. 580 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 80. Bei d. hier v. Fuchs einmal als Hautklinik u. gleich darauf als Hautabteilung bezeichneten Einrichtung handelte es sich richtigerweise um d. II. Abteilung für Syphilis im Allgem. Krankenhaus, geleitet v. d. Hebra-Schüler Hermann Zeissl (1817-1884). Dieser Abteilung waren als Belegräume f. Frauen d. bd. Krankensäle 57a u. 57b mit je 24 Betten zugeteilt. Vgl.: GROIS, Allgemeines Krankenhaus (wie Anm. 578), S. 118. 581 Vgl.: ÖSTA/AVA Wien (wie Anm. 569), Nr. 14953 v. 3. August 1883 u. Nr. 16930 v. 5. September 1883. 582 Vgl.: J. F. WAGNER, Orientirungs-Plan des Wiener k.k. allgemeinen Krankenhauses nebst Daten über dasselbe, über das Gebärhaus und die pathologisch-anatomische Anstalt in Wien. Josef Šafář, Wien 1886, S. 17. 583 Vgl.: ÖSTA/AVA Wien. 4 G Medicin II Augenklinik u. 4 Medicin Jäger, Z. 18.239 ex 1883. Kaiserl. Dekret zur Systemisierung einer II. Augenklinik a. d. Univ. Wien u. Ernennung Eduard Jaegers z. ordentl. Prof. u. Vorstand dieser Klinik v. 26. September 1883. 584 Vgl.: FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 80f. 585 Eduard von JAEGER, Ophthalmoskopischer Hand-Atlas. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1869; Louis de WECKER, Eduard de JAEGER, Traité des maladies du fond de l’œil et atlas d’ophtalmoscopie. Delahaye, Paris 1870. 586 Eduard von JAEGER, Über die Einstellungen des dioptrischen Apparates im menschlichen Auge. Seidel, Wien 1871. 587 Eduard JAEGER, Staar- und Staaroperationen (1854), vgl. Anm. 572. Diesem Werk waren als Anhang d. erste Aufl . d. Leseproben Jaegers Nr. 1-20 m. normiert ansteigender Schriftgröße in dt., franz. u. engl. Sprache beigegeben, versehen m. Textstellen aus d. Weltliteratur. Drei Jahre später kam bereits d. zweite, nunmehr separate, Aufl age dieser Leseproben heraus: (Eduard JAEGER), Schrift-Scalen des Prof. Jaeger jun. Zweite vermehrte Aufl age. K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1857. Von d. ausgedehnten Verbreitung dieser Untersuchungstafeln zeugt deren Übersetzung
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)