Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 217 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 217 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 217 -

Bild der Seite - 217 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 217 -

2174. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1865 Habilitation f. analyt. u. organ. Chemie bei seinem früheren Lehrer Joseph Redtenbacher (1810-1870) a. d. Phil. Fak. d. Univ. Wien (1872 a. o. Prof.). 1874- 1912 o. Prof. f. Med. Chemie (neu errichtete Lehrkanzel) a. d. Med. Fak. d. Univ. Wien (1882 Dr. med. h. c.). 1892/93 Rektor d. Univ. Wien. Damit erreichte Ludwig jene Anerkennung, die vor ihm d. Chemiker im Allgem. Krankenhaus Johann Florian Heller (1813-1871) versagt geblieben war. Mit größter Wahrscheinlichkeit ist Ernst Ludwig einer jener beiden Professoren, der im Bericht über d. Separatvotum Alberts („Prof. Albert mit 4 Genossen“ (siehe Anm. 612) nicht namentlich erwähnt waren. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2 (wie Anm. 13); FISCHER (wie Anm. 28; NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 522-555; Würdigung: Wien. med. Wochenschr. 62 (1912), Sp. 353ff .; Nachrufe: Wien. med. Wochenschr. 65 (1915), Sp. 1593f. u. 1825ff .; Almanach Akad. Wissensch. 66 (1916), S. 323ff . 638 Joseph Greuter (1817-1888), Kapuzinerpater. Tiroler Abgeordneter d. Konservativen im Landtag u. im Reichsrat. War schon in d. Zeit d. Kampfes Konkordat versus Verfassung sowie bei jenem um d. Religionsgesetze v. 1868 vehement gegen d. Liberalen im Parlament, zu denen auch viele Juden gehörten, aufgetreten. Mit Ernst Fuchs sind bis dato keine persönl. Kontakte nachweisbar. Vgl.: ÖBL (wie Anm. 11); Gertrud KRETSCHMAR, Monsignore Joseph Greuter und die Tiroler Konservativen. Diss. Univ. Wien 1949; Hugo HANTSCH, Die Geschichte Österreichs. Zweiter Band. Styria, Graz/ Wien/Köln. 2. Aufl age 1955, S. 389 f. u. S. 408; Karl VOCELKA, Verfassung oder Konkordat? Der publizistische und politische Kampf der österreichischen Liberalen um die Religionsgesetze des Jahres 1868 [=Studien zur Geschichte d. österreichisch-ungarischen Monarchie Band XVII]. Verlag d. ÖAW, Wien 1978; Helmut RUMPLER, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, in: Herwig WOLFRAM (Hg.), Österreichische Geschichte 1804-1914. Ueberreuter, Wien 1997, S. 419-422. 639 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 79f. 640 Neue Freie Presse Nr. 7516, Morgenblatt, Sonntag 2. August 1885, S. 5. 641 Stenographisches Protokoll. Haus der Abgeordneten. IX. Session 409. Sitzung, am 10. März 1885, in: Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Hauses der Abgeordneten des österreichischen Reichsrathes. IX. Session. XIV. Band. 400.-430. Sitzung (S. 13891 bis 15185). K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1885, S. 14270f. Vgl. dazu: Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848-1918. Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals [=Schriftenreihe d. Archivs d. Univ. Wien 22]. Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2017, S. 114f. 642 Ebd. Stenograph. Protokoll. Sitzung der IX. Session am 11. März 1885, S. 14282f. 643 McEWEN, Antisemitismus (wie Anm. 608). 644 Vgl. genau zu dieser Konfessionsdebatte: Gustav KOLMER, Parlament und Verfassung in Österreich. Dritter Band 1879-1885. Carl Fromme, Wien-Leipzig 1905, S. 303f. 645 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 82. 646 Gemeint ist d. belg. Staatsbürgerschaft, die Fuchs wegen seiner Professur in Lüttich annehmen musste. 647 Vgl.: Familienarchiv. 648 (Red.), Zur Besetzung der ophthalmologischen Klinik an der Wiener Universität, in:
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)