Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 223 -

2235. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität Der seit 1869 amtierende ärztliche Direktor des allgemeinen Krankenhauses, Joseph Raimund Hoff mann (1823-1892)660, er - le digte das Ansuchen von Fuchs am 29. November 1885 mit dem Akten- vermerk, dass eine gleichlautende Eingabe auch dem Unter richtsministerium über- reicht worden sei, die Ange legenheit in Verhandlung genommen bzw. die gestell- ten Anträge schon teilweise ausgeführt worden seien.661 Antrittsvorlesung Nur vier Tage, nachdem Fuchs sein neues Lehramt als Ordinarius für Augenheilkunde und Vorstand der II. Universitäts-Augenklinik in Wien angetreten hatte, hielt er am 19. Oktober 1885 seine Antrittsvorlesung.662 (Abb. 38). Anders als heutigen universitären Gepfl ogenheiten entsprechend, wurde diese im kleinen Kreise – d. h. nicht vor der gesamten Fakultät, sondern nur vor Studenten663 – gehalten. Nachdem sich Fuchs selbst als „Anfänger“ bezeich- net hatte, würdigte er zunächst ausführlich die Leistungen seines Vorgängers Eduard Jaeger von Jaxtthal.664 Als seine eigenen Unterrichtsziele proklamierte Fuchs: „Der Zweck dieses Studiums ist vor Allem, Sie in der Augenheilkunde so weit auszubilden, dass Sie später in der Praxis selbstständig Augenkranke zu behandeln im Stande sind. Diejenigen von Ihnen, welche sich später in einer grösseren Stadt niederlassen wollen, werden mir vielleicht entgegnen, dass Sie ja ihre augenkranken Patienten zum Specialisten schicken können. Darauf muss ich erwidern, dass die Kenntniss der Augenheilkunde Ihnen nicht blos für die Behandlung der Augenkranken, sondern fast in demselben Grade für Ihre interne Praxis erforderlich ist. Ein grosser Th eil der Erkrankungen des Auges, besonders der tiefen Th eile desselben, ist nur das Resultat oder die Begleiterscheinung von Allgemeinerkrankungen. Sie müssen also mit diesen auch die Augenkrankheit behandeln, ja, was noch mehr ist, Sie werden durch die Untersuchung des Auges oft erst zur Entdeckung des allgemeinen Leidens geführt.“ 665 Nach Aufzählung einiger typischer Beispiele wie Netzhautentzündung bei Albuminurie, Linsentrübung bei Diabetes oder Sehnervenatrophie als Abb. 38. AntriƩ svorlesung von Ernst Fuchs als o. Prof. an der Universität Wien 19.10.1885
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)