Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 224 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)224 Komplikation bei Tabes, Zusammenhang von Augenleiden mit Scrophulose, Tuberkulose und Syphilis resümierte Fuchs schließlich: „Die Kenntniss der Augenheilkunde ist daher für den internen Arzt fast ebenso nöthig, wie die Kenntniss der inneren Medizin für den Augenarzt.“ 666 Darüber hinaus verfolgte Fuchs auch noch weiter reichende Bestrebungen: „Ich wage nun noch die Hoff nung auszusprechen, dass noch ein anderes, höheres Motiv, Sie zum Studium der Ophthalmologie antreiben wird, dass es mir nämlich gelingen wird, Ihr wissenschaftliches Interesse an derselben wachzurufen. Ich scheue mich nicht, auszusprechen, dass die Augenheilkunde von sämmtlichen Zweigen der Heilkunde im engeren Sinne den höchsten Grad von Ausbildung und Exactheit erreicht hat.“ 667 Seine hier vorgetragene Überzeugung untermauerte Fuchs durch die weit- gehende Fundierung der Augenheilkunde auf physikalischen und mathema- tischen Gesetzen. Insbesondere hob Fuchs die Erfi ndung des Augenspiegels durch Helmholtz hervor, wodurch auch die hinter der Pupille gelegenen Abschnitte des Auges einer direkten Besichtigung zugänglich wären: „Infolgedessen ist in den meisten Fällen die Stellung einer sicheren Diagnose möglich, und jene unbestimmten Fälle, welche namentlich in der internen Medicin so häufi g vorkommen, und in denen man sich mehr weniger [sic] auf das Rathen verlegen muss, sind in der Augenheilkunde verhältnissmäßig selten geworden.“ 668 Indem Fuchs im Anschluss an die Erläuterung seiner Lehrziele einen anschaulichen Einblick in die damals gängigen Methoden experimenteller Untersuchungen am Auge gab, trug er auch dem von ihm erwarteten hohen wissenschaftlichen Anspruch Rechnung: „Die Durchsichtigkeit der brechenden Medien lässt das Auge als besonders geeignet für viele physiologische und pathologische Versuche erscheinen. Die Einspritzungen von Fluorescin, wodurch das in das Auge abgeschiedene Blutplasma stark fl uorescirend und dadurch sichtbar gemacht wird, gestatten uns, die Circulation der Säfte am lebenden Auge zu verfolgen. Die Lehre von der Entzündung wurde zum guten Th eile ausgebildet auf Grund von Versuchen, welche an der Hornhaut
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)