Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 226 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 226 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 226 -

Bild der Seite - 226 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 226 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)226 Hörern seiner Klinik mit dem am Ende dieser Anleitung ausdrücklich vermerkten Ersuchen aushändigen ließ, dieses Blatt zum Praktizieren mitzubringen.671 (Abb. 39). Positionierung innerhalb der Wiener Medizinischen Fakultät Weil Ernst Fuchs 1885 im für damalige Verhältnisse ungewöhnlich jugendlichen Alter von nur 34 Jahren die II. Universitäts- Augenklinik als Ordinarius übernahm, bezeichnete ihn sein früherer Lehrer und Mentor Arlt als den „jungen Herrn im 1. Hof “ 672, und der Parallelklinikvorstand Stell- wag nannte ihn vor den Studenten ebenfalls „den jungen Herrn vom ersten Hof“.673 Damit brachten beide sowohl das Erstaunen als auch die Erwartungshaltung der gesamten Wiener Medizinischen Fakultät zum Ausdruck. Diese Einstellung hing auch damit zusammen, dass in der Wiener Medizinischen Fakultät zum Zeitpunkt der Klinikübernahme durch Fuchs noch einige seiner früheren Lehrer vertreten waren – wie beispielsweise Brücke674 und Billroth675 –, die wie bereits dargestellt, maßgeblichen Einfl uss auf die Ausbildung und die wissenschaftliche Formung des ambitionierten Studenten ausgeübt hatten.676 Als neues Fakultätsmitglied (Abb. 40) musste sich Fuchs auch mit den dort bestehenden Parteibildungen vertraut machen, um in diesem Gefüge seine eigene Position zu festigen. Die damals dominierende Gruppierung des Wiener medizinischen Professorenkollegiums bestand aus dem Chirurgen Eduard Albert677 und dem Gerichtsmediziner Eduard Ritter von Hofmann (1837-1897)678, die Fuchs beide als „sehr intrigante Tschechen“679 beurteilte. Unterstützt wurden sie noch durch den Experimentalpathologen Salomon Stricker680 und den medizinischen Chemiker Ernst Ludwig681. Gegen diese Fraktion setzte sich Fuchs erfolgreich für das selbständige Weiterbestehen der Lehrkanzel für Histologie ein, die nach der Pensionierung von Fuchs’ ehemaligem Lehrer und Mentor Carl Wedl682 aufgelassen werden sollte, weil Stricker als Experimentalpathologe auch Histologie Abb. 39. Untersuchungs- schema II. Augenklinik
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)