Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 227 -

2275. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität unterrichtete. Durch ein von Fuchs gemeinsam mit den Anatomen Carl Toldt (1840-1920)683 und Emil Zuckerkandl (1849-1910)684 eingebrachtes Separatvotum685 verschaff ten sie dem Unterrichtsminister die Handhabe, gegen das ablehnende Majoritätsvotum der medizinischen Fakultät zu stim- men. So blieb die Histologie als eigenständiges Lehrfach an der Wiener Universität erhalten, und die Lehrkanzel wurde 1888 mit Viktor Ebner Ritter von Rofenstein (1842-1925)686 besetzt. Ebner und Toldt zählten darüber hinaus innerhalb der Fakultät auch zum näheren Freundeskreis von Fuchs, ebenso wie der Physiologe Sigmund Exner von Ewarten687, der Gynäkologe Rudolf Chrobak (1843-1910)688 und später der Psychiater Julius Wagner Ritter von Jauregg (1857-1940)689, der Pädiater Th eodor Escherich (1857-1911)690 und der Laryngo-Rhinologe Ottokar Frh. von Chiari (1853-1918)691. Mit dem Pathologen Hans Frh. von Chiari (1851-1916)692, dem Bruder Ottokars, war Fuchs schon seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Schottengymnasium in enger Freundschaft ver bunden.693 Reorganisierung der II. Universitäts-Augenklinik Zunächst war es Fuchs’ vordringlichste Aufgabe, die II. Universitäts- Augenklinik überhaupt erst zweckmäßig auszustatten bzw. zu adaptieren, da dies nach ihrer Gründung 1883 durch die rasch fortschreitende Erkrankung Abb. 40. Med. Professoren- kollegium 1893 (Fuchs: 2. Reihe, 5. von rechts)
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)