Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 228 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 228 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 228 -

Bild der Seite - 228 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 228 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)228 seines Vorgängers Eduard Jaeger nicht mehr in adäquater Weise möglich gewesen war. Aus der Erinnerung schilderte Fuchs später die Situation bei der Gründung der II. Augenklinik im Jahre 1883: „Die meisten glauben, ich sei der Nachfolger Arlts im Lehramt, was aber nicht der Fall ist. Gelegentlich der Aufl assung des Josephinums bekam Stellwag ein paar Zimmer ober der Hautklinik; Jäger war damals schon lange Primarius der Augenabteilung gewesen, dort, wo später meine Klinik war. Nach Arlts Abgang übernahm Stellwag seine Klinik und die Stellwagschen Zimmer wurden wieder der Hautabteilung zurückgegeben; als zweiter Ordinarius wurde nun Eduard Jäger ernannt, der nur Extraordinarius gewesen war und die beiden Zimmer 44 und 46 als klinische Zimmer erklärt. (Aus dem Zimmer 45 war schon früher ein Hörsaal und Ambulatorium gemacht worden; Zimmer 46 wurde erst von mir in ein Spiegelzimmer, Sehprobenzimmer und Operationszimmer umgewandelt, als ich von der Palschen 694 Abteilung das Zimmer 47 bekommen hatte.) Jäger war aber schon damals krank, starb bald, dann wurde bis zu meiner Ernennung Reuß mit der Supplierung betraut. Koller war damals Aspirant bei Reuß, als er zum erstenmal das Kokain versuchte.“ 695 Die Klinik Fuchs bestand somit aus folgenden Räumlichkeiten (s. Abb. 36, S. 181): „I. Hof, 2. Stiege, I. Stock, Z. Nr. 44 b u. 46. Hiermit verbundene Kranken- abtheilung: 1. Hof, 3. Stiege, Z. Nr. 43 u. 44 a. Hörsaal: I. Hof, 2. Stiege, I. Stock. Ambulatorium: I. Hof, I. Stiege (rechts vom Haupteingange in der Alserstrasse), I. Stock, Z. Nr. 45.“ 696 Knapp zwei Wochen nach seiner Antrittsvorlesung übernahm Fuchs als neuer Klinikvorstand (Abb. 41) vom interimistischen Leiter Reuss in Gegenwart von Dekan Toldt die wenigen Gegenstände des vorhandenen Klinikinventars sowie den Betrag von 168 Gulden und 3 Kreuzern als verbleibenden Rest der Klinikdotation für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 1885.697 Abb. 41. Visitenkarte von Ernst Fuchs
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)