Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 240 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)240 Die endgültige Genehmigung der getroff enen Auswahl lag aber beim Ministerium für Cultus und Unterricht. Im Allgemeinen war jeweils mit Beginn am 1. Oktober eine einjährige Ausbildungsdauer vorgesehen, wobei aber auf Antrag des Klinikvorstands auch eine Verlängerung auf zwei oder sogar drei Jahre möglich war.735 (Abb. 47) Stiftung eines Reliefs zum Andenken an Ferdinand von Arlt 1896 In dem Bestreben, die ehrende Erinnerung an seinen ophthalmologischen Lehrer Ferdinand von Arlt736 hochzuhalten, teilte Ernst Fuchs dem damaligen Rektor der Universität Wien Adolf Exner (1841-1894)737 im März 1892 seine Absicht mit, der Universität Wien ein von ihm gestiftetes Bronzemedaillon mit dem Portrait Arlts zu schenken. Dieses sollte als Grundlage für eine marmorne Gedenktafel mit einem Bronzerelief Arlts im Arkadenhof der Universität Wien dienen. Die Kosten der Anfertigung durch den Bildhauer Hans Bitterlich (1860-1940)738 sowie auch jene für die Anbringung im Arkadenhof sollten von der Universität Wien übernommen werden. Nach mehreren Hürden739 konnte Bitterlich dieses Vorhaben schließlich realisieren.740 Am 9. Juli 1896 wurde die Gedenktafel feierlich enthüllt741, und Ernst Fuchs hielt zu diesem Anlass eine warmherzige Rede.742 Am Unterrand des Marmorreliefs waren zur Erklärung der Bedeutung Arlts für die Wiener Ophthalmologische Schule die folgenden Worte eingraviert: „FERDINANDO EQUITI DE ARLT – OPHTHALMOLOGIAE PROFESSORI – SUAE ARTIS PRINCIPI – FLORENTIS SCHOLAE CONDITORI.“ 1909: Eröff nung der ersten Trachomstation an einer Universitäts-Augenklinik Nachdem Albert Mosetig Ritter von Moorhof (1838-1907)743, der Vorstand der II. Chirurgischen Abteilung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses, im Jahre 1906 in den Ruhestand getreten war, beantragten die Vorstände der beiden Chirurgischen Universitäts-Kliniken Julius von Hochenegg (1859-1940)744 und Anton Freiherr von Eiselsberg (1860-1939)745 im Jahre 1907 beim Ministerium für Cultus und Unterricht, diese nunmehr vakante Spitalsabteilung mit 80 Betten aufzulösen und stattdessen eine den beiden Chirurgischen Universitätskliniken angegliederte Unfallstation zu schaff en. Ernst Fuchs schloss sich dieser Initiative zusätzlich mit dem dringenden Wunsch an, dass im Zuge dieser Umstrukturierung an „seiner“ II. Universitäts-Augenklinik eine eigene Abteilung zur isolierten, stationären Behandlung von Trachomkranken etabliert werden solle.
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)