Seite - 244 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)244
ohne daß es meines Wissens jemals zu Infektionen anderer Patienten gekommen
wäre. Die weniger schweren Trachomfälle wurden ambulatorisch behandelt.
Morgens um 8 Uhr, noch vor Beginn der allgemeinen Ambulanz für äußere
Augenerkrankungen, wurde im selben Ambulanzraum eine Trachomambulanz
abgehalten und, um Ansteckungen über Medikamente zu vermeiden, waren die
für Trachomkranke bestimmten Tropffl äschchen rot lackiert.
Erst 1909 gelang es E. Fuchs, eine eigene Trachomstation mit gesondertem
Ambulanzraum durchzusetzen. Sie umfaßte einschließlich der kleinen Infektions-
abteilung 30 Betten. Allerdings war damals Wien die Hauptstadt der großen
Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie und Trachom war besonders im Osten
stark verbreitet. Es wurden auch durch einige Zeit Trachomkurse für Amtsärzte
abgehalten.
Mit dem Zerfall der Monarchie ging die Zahl der Trachome an der Klinik
sehr zurück, wir hatten jedoch für den Unterricht über Trachom noch keine
Schwierigkeiten bis zum Beginn des 2. Weltkrieges. Es gab überall vereinzelte
Trachome und Trachomnester. Aber mit dauernder Besserung der allgemeinen
Hygiene und mit ständiger Aufklärung der Bevölkerung wurden Trachomfälle
immer seltener und 1934 mußte die Trachomstation auf 10 Betten verkleinert
werden.“ 752
Im Jahre 1909 gelang es Lindner darüber hinaus, die Morphologie der 1906
von dem österreichisch-böhmischen Zoologen und Biologen Stanislaus
Prowazek Edl. von Lanow (1875-1915)753 gemeinsam mit dem deut-
schen Dermatologen und Strahlentherapeuten Ludwig von Halberstätter
(1876-1949)754 bei einem Forschungsaufenthalt auf der Insel Java entdeckten
Einschlüsse in der Bindehaut Trachomkranker aufzuklären.755 Die von Lindner
aufgefundene freie Form des mutmaßlichen Trachomerregers bezeichnete er
als „Initialkörper“, zu deren Darstellung er auch eine eigene Färbemethode
entwickelte.756 Außerdem berichtete Lindner 1909 auch ausführlich über
den damaligen Stand der Trachomforschung.757 Ihm gelang 1911 die exakte
Abgrenzung der Krankheitsbilder Gonoblennorrhoe, Einschlussblennorrhoe
und Trachom758, wobei die Bezeichnung Ein schlussblennorrhoe von ihm
selbst geprägt wurde. Eineinhalb Jahrzehnte später thematisierte Lindner
seine Sicht auf die damals bestehenden Probleme der Trachomforschung759,
wobei er besonderes Augenmerk auf die Diff erenzierung zwischen Trachom
und Follikulose der Bindehaut legte. Ein Jahr nach seiner Berufung als
Vorstand der II. Universitäts-Augenklinik in Wien wurde Lindner 1928 als
weltweit anerkannter Experte der Trachomforschung in die USA eingeladen,
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663